Symbolisch und nahrhaft: Das Teilen eines Brotes unter den Andachts-Schülerinnen und -Schülern.

„Unser tägliches Brot“ – Morgenandacht mit allen Sinnen

Gestaltung durch den ev. Religionskurs 6a/6e

Wir, der evangelische Religionskurs der Klassen 6a und 6e, haben gemeinsam mit Frau König die wöchentliche Morgenandacht am 12. November 2025 gestaltet – und möchten euch davon berichten. Ausgangspunkt war das Vaterunser: Die Bitte „Unser tägliches Brot gib uns heute“ haben wir wörtlich als Nahrung, die wir teilen, und im übertragenen Sinn als alles verstanden, was uns im Alltag trägt.

Ein besonderer Impuls kam von Kilian, er schlug vor, frisches Brot als Zeichen des Teilens in die Andacht einzubinden. Gesagt, getan – das frischgebackene Brot wurde organisiert, während einer Lesung achtsam wahrgenommen und gemeinsam verkostet. Oder, wie ein Schüler aus der 5. Klasse begeistert meinte: „Das Brot ist ganz frisch, knusprig und lecker!“

Zwischen Liedern – wie immer von lieben Herrn Wittfeld an der Gitarre begleitet – haben wir überlegt: Was ist mein tägliches Brot? Was brauche ich wirklich? Was ist mir wichtig? Die Antworten reichten von Freundschaft, Zeit füreinander, Frieden und Gesundheit bis zu Mut für den Tag. Besonders berührt hat uns dieser Gedanke: „Meinen Papa um mich zu haben, ist für mich so wichtig, wie mein tägliches Brot.“

So wurde die Andacht zu einem Morgen für alle Sinne: hören, riechen, schmecken, danken. Und zu einer Erinnerung, dass „Brot“ mehr ist als Lebensmittel – es steht für Gemeinschaft, Achtsamkeit und Dankbarkeit.

Kurzeindruck aus der Andacht

Wir laden alle Schülerinnen und Schüler der Erprobungsstufe herzlich ein, mittwochs zur Morgenandacht dazuzukommen – zum Innehalten, Singen, Teilen und Kraftschöpfen für den Tag.

Ein herzliches Dankeschön gilt den unterstützenden Fachkolleginnen und -kollegen sowie Pfarrer Werth und Pfarrer von Boehn für die gute Zusammenarbeit.

Bis zum nächsten Mittwoch in der Morgenandacht.

Euer Evangelischer Religionskurs 6a/6e

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Anregend, heiter und ein wenig unerwartet

Känguru-Mathematikwettbewerb 2015 am Adolfinum

Humor und Musik verbindet die Generationen

Leseclub stiftet mit Comedy-Lesung zum Lachen an

Sonnenfinsternis 2015

Maßnahmen zum Schutz und zur Information

Sind intergalaktische Reisen jemals möglich?

Erweiterungsprojekt 2015: ein Erfahrungsbericht

Die Klasse 5e setzt sich für ein sauberes Moers ein

Unterrichtsthema „Umweltschutz und Müllvermeidung“ praktisch umgesetzt

Der Klasseraum der 5b im Lande Liliput

Ein fächerübergreifendes Projekt nach "Gullivers Reise"

Abitur und was dann?

Elternverein bietet Informationsabend an: 17. März 2015

Der neue Internetauftritt des Adolfinums

Arbeitskreis aus Schülern, Eltern und Lehrern hat neue Homepage erarbeitet

Neue Medien: Reiz und Risiko

Elternverein lädt zur Informationsveranstaltung ein

Hunde-Urin auf dem Rasen? Das gibt Flecken!

Adolfinerinnen stellen Chemie-Projekt beim Regional-Wettbewerb "Jugend forscht" vor

Begeisterung für das Fach Chemie auf hohem Niveau

Adolfinerin qualifizierte sich zum NRW-Landesseminar der Internationalen Chemie-Olympiade (IChO) 2015

Adolfiner besuchen die MINT400 in Berlin

Das Hauptstadtforum des MINT-EC begeistert 400 Schülerinnen und Schüler