Unterricht mal anders

Kino-Tag der Klasse 6e

Am Donnerstag, den 30. Januar 2025 fand kein gewöhnlicher Unterricht in der Klasse 6e statt. Im Anschluss an die dritte Unterrichtsstunde stand für die Schülerinnen und Schüler ein aufregendes Ereignis bevor. Nach den ersten drei normalen Schulstunden machten wir uns zusammen mit unseren Klassenlehrern auf den Weg zum frisch renovierten Kino, dem Movie Center Moers, um uns dort den Film „Wo ist Anne Frank‘“ anzuschauen, der im Rahmen der „Schulkinowochen“ gezeigt wurde.

Erfreut über die Abwechslung: Die Klasse 6e beim Kinobesuch.

Als wir gegen 10.55 Uhr im Kino eintrafen, kauften wir uns erst einmal Getränke, Popcorn und andere Süßigkeiten an der Kinokasse. Dies kam sehr gut an. Anschließend ging der Film los: Der Zeichentrickfilm handelt von der bedeutsamen Geschichte der Jüdin Anne Frank und ihrer Familie zur Zeit der Nationalsozialisten. Anne Franks großer Traum war es, eine berühmte Autorin zu werden. So hat sie ein Tagebuch geführt, in dem sie an eine imaginäre Freundin namens Kitty schreibt.

In dem Film ging es aber vor allem um Kitty, die Fantasiefreundin Anne Franks, die in einer der ersten Szenen im Anne-Frank-Museum aus dem alten Tagebuch von Anne Frank klettert. Sie irrt in menschlicher Gestalt zu einer späteren Zeit durch Amsterdam und sucht ihre längst verstorbene Freundin Anne. Kitty muss dabei stets in der Nähe des Tagebuchs bleiben. Der Film zeigt zudem eine Art Liebesgeschichte, aber auch eine sehr traurige...

Als wir um 13:15 Uhr wieder an der Schule ankamen, fanden wir alle, dass der Besuch im Movie Center ein tolles Erlebnis war. Es war ein sehr bedeutsamer Film über den Holocaust und diese schreckliche Zeit. Aus dem Film konnten wir sehr viel über die Zeit von Anne Frank lernen - und dass sich diese Geschichte NICHT WIEDERHOLEN sollte! Wir würden auch anderen Klassen solch einen Ausflug empfehlen.

PS: Der Film "Wo ist Anne Frank?" ist kostenlos in der Mediathek der ARD zu sehen: "Wo ist Anne Frank?"

Text: Naveen Beer, Jana Batschkowski, Olivia Dams, Ruben Jagmann, Jonas Jäschke,
Maya Jung, Emil Khoury, Maximilian Kläs, Lia Menkhaus, Jad Mubayed, Tirza Petry,
Clara Spitzer und Karlotta Tersteegen

Foto: Katharina Grade

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Erste Hilfe, die ankommt: Neue Schulsanitäter ausgebildet

Anne Stührenbergs neue Truppe hilft bei Notfällen

Im Angesicht der Zeit: Zeitzeugengespräch über die DDR

Oral History erweitert das Geschichtsbewusstsein

Französisch-Austauschprogramm 2015: Aufruf zur Spendenwahl

Mach aus einer Mücke keinen Elefanten - Ne fais pas une montagne de tout

Big Challenge 2015

Englischwettbewerb für die Klassen 5 bis 9

Adolfiner zu Gast am Fichte-Gymnasium in Hagen

Schüleraustausch im Rahmen des Projekts zur MINT-Lehrer-Nachwuchsförderung

Historische Stadtführung mit der 9e

Nationalsozialismus in Moers vor Ort verstehbar gemacht

Siegesserie von Timo Otto reißt nicht ab

Vorlesewettbewerb 2014/2015: Sieg im Bezirksentscheid in Oberhausen

Der lange Weg der Zeitung auf den Frühstückstisch

Exkursion im Deutschunterricht: Klasse 8e besucht Druckerei in Essen

"Physikunterricht in Echtzeit"

Die Sonnenfinsternis am Adolfinum: Livestream und Kurzvorträge

Anregend, heiter und ein wenig unerwartet

Känguru-Mathematikwettbewerb 2015 am Adolfinum

Humor und Musik verbindet die Generationen

Leseclub stiftet mit Comedy-Lesung zum Lachen an