Lernen und Lehren zur Geschichte, Kultur und Sprache: Auf den Spuren des historischen Erbes Zyperns.

Unterrichtsinspirationen international

Kolleginnnen bei ERASMUS+ Fortbildungen in Dublin und Nicosia

Im Rahmen des zweiten „ERASMUS+ Schule“ Projekts hatten die Englischlehrerinnen Mareike Samp und Maren König in den Herbstferien die Gelegenheit, an internationalen Fortbildungen teilzunehmen und spannende Einblicke in moderne Lehrmethoden und europäische Wertevermittlung zu gewinnen. Die Erfahrungen in Dublin und Nicosia waren geprägt von einem intensiven Austausch mit Lehrkräften aus ganz Europa und der Möglichkeit, neue Impulse für ihren Unterricht am Adolfinum mitzunehmen.

Kreativität und kritisches Denken in Dublin

Gemeinsam gelernt und eine gute Zeit verbracht: Mareike Samp gemeinsam mit den anderen Kursteilnehmer*innen bei der Zertifikatsfeier in Dublin.

In Dublin besuchte Mareike Samp einen Workshop zu innovativen Lehrmethoden im Englischunterricht. Die Fortbildung fokussierte darauf, wie Kreativität und kritisches Denken bei Schüler*innen gefördert werden können. Enthusiatstisch berichtet Mareike Samp von den inspirierenden Methoden, die sie direkt in ihren Unterricht einbinden möchte. Besonders wertvoll fand sie den Austausch mit Lehrkräften aus Slowenien und Polen, die ähnliche Ansätze verfolgen. Mareike Samp ist sich sicher, dass das nicht ihre letzte Erasmus+ Mobilität war. Sie ist begeistert von den Möglichkeiten, die Erasmus+ bietet.

Demokratieerziehung im Fokus in Nicosia

Zum Abschluss: Zertifikatsübergabe mit Maren König.

Maren König nahm in Nicosia an einem Kurs zur Förderung europäischer Werte im Schulunterricht teil. Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus Dänemark, Finnland und Österreich ermöglichte es ihr, verschiedene Ansätze zur Wertevermittlung kennenzulernen und auch den zypriotischen Blick auf die Europäische Union nachzuvollziehen. Besonders beeindruckt war Maren König von der Offenheit und Vielfalt der dänischen und österreichischen Schullandschaft. Ein fortlaufender Kontakt ist bereits geplant, um Ideen und Materialien regelmäßig auszutauschen und gemeinsam neue Konzepte zu entwickeln. Maren König würde sich freuen, wenn europäische Wertebildung zukünftig auch in Schüleraktivitäten international umgesetzt wird.

Beide Lehrerinnen kehrten inspiriert und voller neuer Ideen ans Adolfinum zurück und freuen sich darauf, das Erlernte noch im laufenden Schuljahr umzusetzen.

Text: Maren König | Fotos: Maren König, Mareike Samp.

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Kampf dem Mingi-Kult

Vortrag der Hilfsorganisation "Omo-Child"

#Ignition: Konzertankündigung

Besuch der Düsseldorfer Symphoniker

Auszeichnung für die
Adolfinum-Medien-Guides

3.000 Euro Fördergeld für "Technik Scouts"

Demokratie im Klassenraum

Die fünften Klasse wählen ihre Klassensprecher*innen

Welcome to our classroom

Klasse 5b stellt Englisch-Fähigkeiten unter Beweis

"Ein Teil mehr"

Spendenwoche am Adolfinum -
Breite Beteiligung erwünscht

Klasse 6e geht auf persönliche Reise in die Vergangenheit

Großes Engagement bei Erstellung von Familien-Zeitleisten

Interkultureller Nachmittag

Ukrainische Spielexperten im Mittelpunkt

Besinnung und Dankbarkeit

Einblicke in die 1. Schulandacht 2022/23

Mathematik Olympiade steht bevor

Aufgaben der 1. Runde zum Download verfügbar

Jugend musiziert 2022

Erfolge auf Regional-, Landes- und Bundesebene