Lernen und Lehren zur Geschichte, Kultur und Sprache: Auf den Spuren des historischen Erbes Zyperns.

Unterrichtsinspirationen international

Kolleginnnen bei ERASMUS+ Fortbildungen in Dublin und Nicosia

Im Rahmen des zweiten „ERASMUS+ Schule“ Projekts hatten die Englischlehrerinnen Mareike Samp und Maren König in den Herbstferien die Gelegenheit, an internationalen Fortbildungen teilzunehmen und spannende Einblicke in moderne Lehrmethoden und europäische Wertevermittlung zu gewinnen. Die Erfahrungen in Dublin und Nicosia waren geprägt von einem intensiven Austausch mit Lehrkräften aus ganz Europa und der Möglichkeit, neue Impulse für ihren Unterricht am Adolfinum mitzunehmen.

Kreativität und kritisches Denken in Dublin

Gemeinsam gelernt und eine gute Zeit verbracht: Mareike Samp gemeinsam mit den anderen Kursteilnehmer*innen bei der Zertifikatsfeier in Dublin.

In Dublin besuchte Mareike Samp einen Workshop zu innovativen Lehrmethoden im Englischunterricht. Die Fortbildung fokussierte darauf, wie Kreativität und kritisches Denken bei Schüler*innen gefördert werden können. Enthusiatstisch berichtet Mareike Samp von den inspirierenden Methoden, die sie direkt in ihren Unterricht einbinden möchte. Besonders wertvoll fand sie den Austausch mit Lehrkräften aus Slowenien und Polen, die ähnliche Ansätze verfolgen. Mareike Samp ist sich sicher, dass das nicht ihre letzte Erasmus+ Mobilität war. Sie ist begeistert von den Möglichkeiten, die Erasmus+ bietet.

Demokratieerziehung im Fokus in Nicosia

Zum Abschluss: Zertifikatsübergabe mit Maren König.

Maren König nahm in Nicosia an einem Kurs zur Förderung europäischer Werte im Schulunterricht teil. Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus Dänemark, Finnland und Österreich ermöglichte es ihr, verschiedene Ansätze zur Wertevermittlung kennenzulernen und auch den zypriotischen Blick auf die Europäische Union nachzuvollziehen. Besonders beeindruckt war Maren König von der Offenheit und Vielfalt der dänischen und österreichischen Schullandschaft. Ein fortlaufender Kontakt ist bereits geplant, um Ideen und Materialien regelmäßig auszutauschen und gemeinsam neue Konzepte zu entwickeln. Maren König würde sich freuen, wenn europäische Wertebildung zukünftig auch in Schüleraktivitäten international umgesetzt wird.

Beide Lehrerinnen kehrten inspiriert und voller neuer Ideen ans Adolfinum zurück und freuen sich darauf, das Erlernte noch im laufenden Schuljahr umzusetzen.

Text: Maren König | Fotos: Maren König, Mareike Samp.

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Ein starkes Team – auch unter Coronabedingungen

Teamtraining für die Klassen 6

Knobeleien für jede Altersstufe

Aufgaben der 1. Runde der 61. Mathematik Olympiade zum Download bereit

Klasse 8b gibt Büchertipps

Lektüreempfehlungen multimedial

"JungeSinfonieMoers" macht wieder Musik

Wiederaufnahme der Probenarbeit

Verstärkung hinter dem Pult

Neueinstellungen im Kollegium

Willkommen am Adolfinum!

Rückblick auf die Einschulung der neuen Fünftklässler

1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland

Vortrag der Teamergruppe der Polenfahrt

Welchem Gewissen folgst du?

Literaturkurs der Q1 interpretierte
Shakespeares Macbeth in neuer Form

the BIG Challenge

Hunderte Teilnehmende am Adolfinum

Beim Jubiläum dabei

Große Teilnehmerzahl bei
der 60. Mathematik Olympiade

Friedensdienst im Ausland

Mona Hamid berichtet von ihrer Arbeit im Jewish Museum London

Do it yourself!

Team FiNeLa trotzt der Schulschließung beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen