Projekttage 2015 - bunt wie die Schule: vom Musikclip-Dreh bis zum Segelkurs.

Unterstützung von Eltern gewünscht

Projekttage 2015: vom 22. bis 25. Juni

Die Projektage des Adolfinums finden in diesem Jahr vom 22. bis 25. Juni - also in der letzten Woche vor den Sommerferien - statt. Alle Schülerinnen und Schüler haben nun ihre Projektwünsche abgegeben und auch die Zuteilung ist weitestgehend abgeschlossen: "Wir haben es geschafft, dass alle 713 Schülerinnen und Schüler, die an der Projektwoche teilnehmen werden, einen ihrer drei Wünsche erfüllt bekommen, so dass niemand ein Ersatz-Projekt belegen muss", freut sich Lehrerin Stephanie Tenbusch, die die Projekttage vorbereitet. Bei vier Projekten ist noch Unterstützung durch Eltern gewünscht.

Projektnummer Titel Beschreibung
5 Standardtanz / Partytanz Eine Einführung in Standardtanz und lateinamerikanische Tänze, Disco-Fox.
13 Glück Was versteht man unter Glück? Was macht uns glücklich? Kann man sein Glück beeinflussen?
17 Fast echt – Modelle bauen In diesem Projekt werden Modelle von Häusern, Fahrzeugen, Geräten,… mit verschiedenen Materialien (Papier, Gips, Kunststoff, Holz, Metall) geplant, gebaut und gegebenenfalls verbessert. Voraussetzung: Freude an praktischen, handwerklichen Tätigkeiten.
18 Chemie für Anfänger Hier werden Experimente zu ausgewählten Themen (Wasser, Feuer, Lebensmittel, Farben und Luft) durchgeführt. Wir stellen z.B. Brausepulver her und finden heraus wie groß Seifenblasen werden können.

Den Kontakt zu den jeweiligen Projektleitern stellt Stephanie Tenbusch her: "Falls Sie in der Projektwoche Zeit haben und eines der aufgeführten Projekte unterstützen möchten, schicken Sie bitte mir bitte eine E-Mail: stephanie.tenbusch@adolfinum.de".

Text: Thomas Kozianka | Foto: Eva Redeker.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

MINT trifft Muse

Zwei Teams des Adolfinums sind bundesweite Preisträger

Diplomaten retteten Jüdinnen und Juden

Klasse 9e erforscht ein besonderes
Kapitel der NS-Geschichte

Gemeinsam gegen Antisemitismus

Adolfinum unterstützt Aufruf der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit

Trockensommer überlebt!

Spendenbäume der Klimahelden treiben aus

Der Einfluss von Influencern auf Jugendliche und Kinder

Besondere Lernleistung mit erstaunlichen Ergebnissen

Verstärkung im Lehrerzimmer

Drei Lehrerinnen und ein Lehrer neu im Kollegium

Auf den Spuren der Industrialisierung im Ruhrgebiet

Projekt der Klasse 8c im Geschichtsunterricht

Ein Streifzug durch die „Claviergeschichte“

Livestream-Konzert für Fünft- und Sechstklässler

Facharbeit mit Hindernissen

Ruth Kronen forscht zum DaZ-Unterricht am Adolfinum

Auf zur Titelverteidigung!

Stadtradeln 2021: Team Radolfinum tritt wieder in die Pedale

Das Erweiterungsprojekt trotzt der Pandemie

Präsentationen in einer großen Videokonferenz