Experimentierfreudig: die Klasse 9b im "SEPP".

Vitamin C: Tablette oder Paprika?

Klasse 9b experimentiert im Schülerlabor der Uni Essen

Am Freitag, 16. November 2018, besuchte die Klasse 9b - begleitet von Ihren Klassenlehrkräften Dinah Lindemann und Patrick Schubert - das Schülerexperimentierlabor (SEPP) der Universität Duisburg-Essen. In den Laboren des Instituts für die Didaktik der Chemie gingen die Jungforscher der Frage nach, worin mehr Vitamin C enthalten ist, einer Paprika oder einer Vitamin C - Tablette.

Zunächst lauschten die Schülerinnen und Schülern einer 45-minütigen Vorlesung, die von Doktorandin Büsra Tonyali gehalten wurde. Neben der oben genannten Untersuchungsfrage wurden Hypothesen formuliert und die Durchführung der anstehenden Versuche detailliert besprochen. Im Folgenden ging es mit Kittel und Schutzbrillen bewaffnet in das Schülerlabor, wo die quantitative Untersuchung des Vitamin C-Gehalts in Paprika und einer Vitamin C-Tablette mittels Iodometrie (Titration) erfolgte.

Angeleitet durch die Informationen eines Scripts machten sich die 22 Jugendlichen in Zweier-Teams an die Arbeit: Lösungen ansetzen, Reaktionsgemische herstellen, titrieren, rechnen, alle Arbeitsschritte wurden konzentriert und mit großem Interesse und Begeisterung durchgeführt. Den Abschluss bildete ein kurzes Seminar, in dem die Untersuchungsergebnisse zusammengetragen und besprochen wurden. Und das Fazit: Wer sich gesund ernährt und ausreichend Obst, Salat und Gemüse zu sich nimmt, der kann auf Vitamin C-Tabletten verzichten. Der Vitamin C-Gehalt der genannten Nahrungsmittel ist mehr als ausreichend, um den täglichen Bedarf des Körpers zu decken.

„Das Praktikum im Schülerlabor der Universität Duisburg/Essen war ein voller Erfolg. Die Schülerinnen und Schüler konnten einen echten Einblick in den Uni-Alltag der Chemie-Studenten bekommen und Uni-Luft schnuppern. Die Tag war sehr gut durchstrukturiert, die Experimente waren anspruchsvoll, aber kurzweilig und für die Kinder spannend aufbereitet. Wir kommen wieder!“, so das Fazit von Chemie-Lehrer Patrick Schubert. 

Text & Fotos: Patrick Schubert.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

La francophonie

9c/e entdeckt Französisch in der Welt

Adolfinum-Hockeyteams mit vollem Einsatz

Bezirksmeisterschaften in Moers und Mülheim

Adolfinum sichert sich erneut Platz im Landesfinale Beachvolleyball

Kreisfinale in Moers - Bezirksfinale in Krefeld

the BIG Challenge 2023

Hunderte Adolfiner stellen sich der Herausforderung

Going abroad

Nina Kricke und Lina Bauhaus teilen ihre Auslandserfahrungen

Félicitations!

Auszeichnung für Bestnoten im Französisch-Abitur

Jüdisch-arabisches Zusammenleben
in Israel

Igal Avidan zu Gast am Adolfinum

Initiativtreffen von "Balu und Du"

Kennenlernnachmittag von Balus und Moglis

Gedichte vertonen

6a als Lyrikdetektive unterwegs

Ausgezeichnete Schülerzeitung

Viewpoint@gam: erneuter Sieg beim Wettbewerb der Sparkassen am Niederrhein

Von Weltraumschrott bis Mikroplastik

Das Freiarbeitsprojekt der Klasse 5d zum Thema Müll

Eisessen mit Preis von der Bundeszentrale für Politische Bildung

Verdiente Belohnung für engagierten politischen Einsatz