Angewandte Naturwissenschaft: Adolfiner untersuchen die Wasser- und Bodenqualität der Niers.

Vom Bachflohkrebs zum Nitratgehalt

Qualifikationsphase 1 auf traditioneller Niers-Exkursion nach Willich-Neersen

In Willich-Neersen erwarteten die Nachwuchsforscher vier Stationen mit einer Vielzahl an spannenden Experimenten. Auf die Suche nach kleinsten Lebewesen in der Niers, den so genannten Indikatororganismen, ging es an der biologischen Station. Diese Organismen lassen Rückschlüsse auf die gute Wasserqualität der Niers zu, sind aber nicht immer leicht zu finden. Und so musste manch Flussforscher doch tief in das Wasser hinein, um einen guten „Fang“ zu machen. Bei der Auswertung half das Biologie-Team des Adolfinums, das durch Carolin Andree ergänzt wurde.

Gewässer- und Sichttiefe, Temperatur, Trübung, Farbe, Geruch – diese Parameter wurden an der physikalischen Station erfasst, die von den Physik- und Chemielehrern Andreas Lind und Patrick Schubert betreut wurde. Dabei kamen auch GLX-Explorer zum Einsatz, kleine Handcomputer mit moderner Messsensorik, um möglichst genaue Messungen der Trübung oder der Wasserfarbe vornehmen zu können. Auch die elektrische Leitfähigkeit des Wassers wurde auf diesem Weg bestimmt, so dass ein erster Eindruck des Gehalts an gelösten Ionen im Wasser gewonnen werden konnte. Vertieft wurden diese Messungen durch Experimente an der chemischen Station. Die Chemielehrer Sven Tenhaven und Tobias Packenius unterstützen die Schülerinnen und Schüler bei der Untersuchung verschiedener Ionenkonzentrationen wie Nitrat-, Phosphat- oder Ammonium-Ionen. Doch auch hier zeigte sich: Die Niers ist gesund und hat durchaus eine gute Wasserqualität in Willich-Neersen vorzuweisen.

Dass Boden kein Dreck ist, sondern eine wichtige Lebensgrundlage bietet, verdeutlichten Ernst Kisters und Erdkundelehrerin Stephanie Tenbusch. So wurden die Bodenhorizonte mithilfe von Erdbohrern ermittelt, der Kalk- oder Humusgehalt des Bodens bestimmt und kleinste Bodenorganismen identifiziert.

Am Ende waren sich alle beteiligten Personen einig, dass auch in diesem Jahr die Exkursion an die Niers ein erfrischendes Erlebnis war. Und das lag nicht nur am leckeren Eis, das am Ende eines langen Tages beim vorbeikommenden Eismann gekauft werden konnte.

Text & Fotos: Patrick Schubert

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

Kulinarische Annäherung in der Bundeshauptstadt

Jeweils 25 deutsche und französische Schülerinnen und Schüler nehmen an Austausch teil

"Vielfalt statt Einfalt" - Adolfiner Lehrer und Schüler helfen

Gemeinsames Lernen mit Flüchtlingen bereitet große Freude - mit Video

Zeitzeuge gibt unverstellte Einblicke in DDR-Leben

Klasse 9b lernt Geschichte durch direkte und eindrucksvolle Schilderungen

"Die Zukunft gehört nicht dem Krieg, sondern dem Frieden"

Reuven Moskovitz zu Besuch am Gymnasium Adolfinum

Adolfiner trumpfen beim Bundesfinale auf

Hallenvolleyballer erstmals in Berlin dabei - herrvorragender 6. Platz

SV-Aktionen: Schülervertretung verteilt Osterhasen

Projekte kommen bei den Schülern gut an

"The Big Challenge": Ankreuzen um die Wette

Hunderte Adolfiner beteiligen sich an europaweitem Englisch-Wettbewerb

38 Projekte im Angebot - Du hast die Wahl!

Die Projekttage 2016 werfen ihre Schatten voraus - Frist: 6. Mai 2016

Politik hautnah - Plenumsdebatte und Gespräch mit Ibrahim Yetim

Komplette Klassenstufe 9 fühlt dem Landtag auf den Zahn

Eindrucksvoller Film dokumentiert Vileika-Projekt

Adolfinum unterstützt Hilfsprojekt seit Jahren

Ein "Selfie von Gott"?

Bibelwettbewerb: Vatikan-Botschafterin Schavan und Schulministerin Löhrmann gratulieren Berit Weichert