Erfolgreiche Olympionikin: Maike Manderfeld aus der Q1.

Von der Aspirin-Synthese zum Feuerspucken

Maike Manderfeld repräsentiert Adolfinum auf dem Landesseminar der Internationalen Chemie-Olympiade (IChO)

Gratulanten und Preisträgerin: Mona Hinz (Bayer AG), Joachim Schöpke (NRW-Schulministerium), Maike Manderfeld, Dirk Schnelle (Bezirksregierung Köln), Birgit Vieler (Landesbauftragte der IChO).

Biologie oder Chemie? Wenn diese Frage Maike Manderfeld aus der Qualifikationsphase 1 gestellt wird, antwortet sie eindeutig: "Beides!" Nach ihrem Erfolg bei der diesjährigen Internationalen Biologie Olympiade (IBO) konnte Maike auch bei der Internationalen Chemie Olympiade (IChO) überzeugen und das Landesseminar in Nordrhein-Westfalen für die besten zwanzig Teilnehmerinnen und Teilnehmer erreichen. Die glückliche Schülerin, die von Chemielehrer Patrick Schubert betreut wurde, beschreibt hier ihre Eindrücke.

In der Zeit vom 13. bis 16. Februar 2016 fand als Anerkennung für die erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Internationalen Chemie Olympiade das Landesseminar NRW in Köln und Leverkusen statt und wurde von der Bayer Science & Education Foundation unterstützt. Innerhalb der vier Tage wurden wir Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch anspruchsvolle, theoretische Aufgaben aus verschiedenen Teilgebieten der Chemie, die über dem schulischen Anforderungsprofil lagen, gefordert.

Außerdem erhielten wir eine Werksführung durch den Chempark Leverkusen mit Besichtigung einer großbetrieblichen Elektrolyse. Am vierten Tag fand dann ein umfangreiches Synthese-Praktikum im Ausbildungslabor der Firma Bayer statt. Bei diesem stellten wir den Aspirin-Wirkstoff Acetylsalicylsäure selbst her.

Freizeitaktivitäten wie der Besuch des Schokoladen-Museums in Köln, Kegeln oder die Teilnahme an einem Workshop in einer Zirkusschule, bei dem sogar das Feuerspucken erlernt werden konnte, rundeten das tolle Programm ab. Zum Abschluss des Landesseminars wurden alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Beisein von Vertretern aus Politik und Wirtschaft in einer Feierstunde ausgezeichnet.

Das Seminar hat mir neben vielen spannenden Aufgaben und Aktivitäten ermöglicht, andere Jugendliche mit gleichen Interessen kennen zu lernen und sich auszutauschen, sodass ich nächstes Jahr erneut an diesem spannenden Wettbewerb teilnehmen werde. Mein Fazit fällt ausgesprochen positiv aus: Es hat viel Spaß gemacht!

Text: Maike Manderfeld, Patrick Schubert | Fotos: Bayer AG.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

Sieg beim Schülerzeitungswettbewerb

"viewpoint@gam" verteidigt den Titel im Bereich Online-Zeitung

Hervorrragende Leistungen in DaZ

Adolfiner aus sechs Nationen bestehen
A2- und B1-Modelltest

Wir müssen widersprechen!

9c gegen Antisemitismus

Rallye der 5e: Mathe macht Spaß

Auf den Spuren der Mathematik in der Stadt Moers

DELF in und trotz Corona

Zahlreiche Adolfiner stellen sich einer besonderen Herausforderung

Lena Jaeger gewinnt Förderpreis
beim Geschichtswettbewerb

„Bewegte Zeiten. Sport macht Gesellschaft"

Schokoweihnachtsmänner im Sommer?

Klasse 5c holt das Wichteln nach

Von Neugier und Beharrlichkeit

Erfolge bei "Jugend forscht" und "Schüler experimentieren"

Bei Euch auf Eurem Lebensweg

Schülerinnen und Schüler des Adolfinums gestalteten Gottesdienst zum Abitur

Das Finale in Dubai rückt näher...

Zwölf Adolfiner*innen in der dritten Runde der Junior Science Olympiade