Erfolgreiche Olympionikin: Maike Manderfeld aus der Q1.

Von der Aspirin-Synthese zum Feuerspucken

Maike Manderfeld repräsentiert Adolfinum auf dem Landesseminar der Internationalen Chemie-Olympiade (IChO)

Gratulanten und Preisträgerin: Mona Hinz (Bayer AG), Joachim Schöpke (NRW-Schulministerium), Maike Manderfeld, Dirk Schnelle (Bezirksregierung Köln), Birgit Vieler (Landesbauftragte der IChO).

Biologie oder Chemie? Wenn diese Frage Maike Manderfeld aus der Qualifikationsphase 1 gestellt wird, antwortet sie eindeutig: "Beides!" Nach ihrem Erfolg bei der diesjährigen Internationalen Biologie Olympiade (IBO) konnte Maike auch bei der Internationalen Chemie Olympiade (IChO) überzeugen und das Landesseminar in Nordrhein-Westfalen für die besten zwanzig Teilnehmerinnen und Teilnehmer erreichen. Die glückliche Schülerin, die von Chemielehrer Patrick Schubert betreut wurde, beschreibt hier ihre Eindrücke.

In der Zeit vom 13. bis 16. Februar 2016 fand als Anerkennung für die erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Internationalen Chemie Olympiade das Landesseminar NRW in Köln und Leverkusen statt und wurde von der Bayer Science & Education Foundation unterstützt. Innerhalb der vier Tage wurden wir Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch anspruchsvolle, theoretische Aufgaben aus verschiedenen Teilgebieten der Chemie, die über dem schulischen Anforderungsprofil lagen, gefordert.

Außerdem erhielten wir eine Werksführung durch den Chempark Leverkusen mit Besichtigung einer großbetrieblichen Elektrolyse. Am vierten Tag fand dann ein umfangreiches Synthese-Praktikum im Ausbildungslabor der Firma Bayer statt. Bei diesem stellten wir den Aspirin-Wirkstoff Acetylsalicylsäure selbst her.

Freizeitaktivitäten wie der Besuch des Schokoladen-Museums in Köln, Kegeln oder die Teilnahme an einem Workshop in einer Zirkusschule, bei dem sogar das Feuerspucken erlernt werden konnte, rundeten das tolle Programm ab. Zum Abschluss des Landesseminars wurden alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Beisein von Vertretern aus Politik und Wirtschaft in einer Feierstunde ausgezeichnet.

Das Seminar hat mir neben vielen spannenden Aufgaben und Aktivitäten ermöglicht, andere Jugendliche mit gleichen Interessen kennen zu lernen und sich auszutauschen, sodass ich nächstes Jahr erneut an diesem spannenden Wettbewerb teilnehmen werde. Mein Fazit fällt ausgesprochen positiv aus: Es hat viel Spaß gemacht!

Text: Maike Manderfeld, Patrick Schubert | Fotos: Bayer AG.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

Erste Hilfe, die ankommt: Neue Schulsanitäter ausgebildet

Anne Stührenbergs neue Truppe hilft bei Notfällen

Im Angesicht der Zeit: Zeitzeugengespräch über die DDR

Oral History erweitert das Geschichtsbewusstsein

Französisch-Austauschprogramm 2015: Aufruf zur Spendenwahl

Mach aus einer Mücke keinen Elefanten - Ne fais pas une montagne de tout

Big Challenge 2015

Englischwettbewerb für die Klassen 5 bis 9

Adolfiner zu Gast am Fichte-Gymnasium in Hagen

Schüleraustausch im Rahmen des Projekts zur MINT-Lehrer-Nachwuchsförderung

Historische Stadtführung mit der 9e

Nationalsozialismus in Moers vor Ort verstehbar gemacht

Siegesserie von Timo Otto reißt nicht ab

Vorlesewettbewerb 2014/2015: Sieg im Bezirksentscheid in Oberhausen

Der lange Weg der Zeitung auf den Frühstückstisch

Exkursion im Deutschunterricht: Klasse 8e besucht Druckerei in Essen

"Physikunterricht in Echtzeit"

Die Sonnenfinsternis am Adolfinum: Livestream und Kurzvorträge

Anregend, heiter und ein wenig unerwartet

Känguru-Mathematikwettbewerb 2015 am Adolfinum

Humor und Musik verbindet die Generationen

Leseclub stiftet mit Comedy-Lesung zum Lachen an