Stolzer Schulleiter: Thorsten Klag mit Anna, Marlene und Bennet.

Von Minen bis Müllhalden

DechemaX-Wettbewerb: herausragende Ergebnisse auf Bundesebene

Anna Gittinger, Marlene Pappe (beide aus der Klasse 9d) und Bennet Pappe (Qualifikationsphase 2) haben beim DechemaX-Wettbewerb – hier geht es um Themen aus den Bereichen Chemie, Technik und Biotechnologie – ein herausragendes Ergebnis erzielt: Ihr Team gehört zu den bundesweit besten Mannschaften, die sich in der Endrunde des Wettbewerbs mit dem Thema „Rohstoff Wasser – wir bauen ein Klärwerk“ auseinandergesetzt haben.

Zu Beginn des Wettbewerbs waren 66 Adolfinerinnen und Adolfiner am Start. Sie widmeten sich in der ersten Runde online dem Thema „Von Mine bis Müllhalde“. Die Idee dahinter: Es ist voll geworden auf der Erde. Dennoch, der Bedarf an Rohstoffen durch immer neue Technologien und unseren hohen Lebensstandard steigt stetig weiter an. Größer wird das Verlangen nach Rohstoffen, die Vorkommen schrumpfen jedoch. Was kann man tun? Recyclen, sparen oder gar neue Quellen erschließen? Die Wissenschaft hat dazu viele Antworten, damit wir weiter möglichst gut versorgt sind, ohne dabei unsere Umwelt auszubeuten oder zu zerstören.

Für die zweite Runde qualifizierten sich 29 Adolfinerinnen und Adolfiner. Hier wurde es praktisch: Das Thema „Rohstoff Wasser – wir bauen ein Klärwerk“ wurde experimentell bearbeitet und gleichzeitig gab es theoretische Denkanstöße zu beantworten, berichtet Dr. Evelyn Kleine, die den Wettbewerb am Adolfinum begleitet: „Hier haben Anna, Marlene und Bennet ein wirklich tolles Ergebnis erzielt. Das lag vielleicht auch daran, dass Anna und Marlene hier schon ein wenig Erfahrung hatten: Schon im letzten Schuljahr hatten die beiden in der bundesweiten Runde überzeugen können.“

Der DechemaX-Wettbewerb wird jährlich von der Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. (Dechema). Mit dem Wettbewerb möchte die Dechema Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 13 – allein oder im Team – von Chemie, Technik und Biotechnologie überzeugen, sie begeistern und bereits Begeisterte fördern.

Text & Foto: Dr. Evelyn Kleine.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

Zwischen Erinnerung und Verantwortung

Einführungsphase unterwegs in Polen

Dürrenmatt mal anders

Kreative Arbeiten zum Roman „Der Richter und sein Henker“

Ein Tag mit Pepe!

Klasse 5e besucht das Evangelische Klinikum Niederrhein

„Papperlapapp!“ – Naturwissenschaften kreativ erleben mit Papier

Erfolgreiche Teilnahme an der JuniorScienceOlympiade

Bronze für das Adolfinum

„Heiße“ Landesmeisterschaft im Beachvolleyball in Essen

Neue Schülervertretung

Engagiertes Team der Einführungsphase übernimmt Zepter

„Chemie – die stimmt!“

Runa Stieg vertritt das Adolfinum in Münster

Auftritte der Chöre, des Orchesters und der Schulband

Sommerkonzert: 17. Juni - 18.30 Uhr - Aula Adolfinum

Theaterpartnerschaft in Aktion

Professionelle Impulse für unsere Theater AG

„(Anti-) Europa – sozial und sicher?“

Dritter Landespreis für Schülerinnen des Adolfinum

80 Jahre Kriegsende

Schülerinnen und Schüler erinnern an den 8. Mai 1945