Stolzer Schulleiter: Thorsten Klag mit Anna, Marlene und Bennet.

Von Minen bis Müllhalden

DechemaX-Wettbewerb: herausragende Ergebnisse auf Bundesebene

Anna Gittinger, Marlene Pappe (beide aus der Klasse 9d) und Bennet Pappe (Qualifikationsphase 2) haben beim DechemaX-Wettbewerb – hier geht es um Themen aus den Bereichen Chemie, Technik und Biotechnologie – ein herausragendes Ergebnis erzielt: Ihr Team gehört zu den bundesweit besten Mannschaften, die sich in der Endrunde des Wettbewerbs mit dem Thema „Rohstoff Wasser – wir bauen ein Klärwerk“ auseinandergesetzt haben.

Zu Beginn des Wettbewerbs waren 66 Adolfinerinnen und Adolfiner am Start. Sie widmeten sich in der ersten Runde online dem Thema „Von Mine bis Müllhalde“. Die Idee dahinter: Es ist voll geworden auf der Erde. Dennoch, der Bedarf an Rohstoffen durch immer neue Technologien und unseren hohen Lebensstandard steigt stetig weiter an. Größer wird das Verlangen nach Rohstoffen, die Vorkommen schrumpfen jedoch. Was kann man tun? Recyclen, sparen oder gar neue Quellen erschließen? Die Wissenschaft hat dazu viele Antworten, damit wir weiter möglichst gut versorgt sind, ohne dabei unsere Umwelt auszubeuten oder zu zerstören.

Für die zweite Runde qualifizierten sich 29 Adolfinerinnen und Adolfiner. Hier wurde es praktisch: Das Thema „Rohstoff Wasser – wir bauen ein Klärwerk“ wurde experimentell bearbeitet und gleichzeitig gab es theoretische Denkanstöße zu beantworten, berichtet Dr. Evelyn Kleine, die den Wettbewerb am Adolfinum begleitet: „Hier haben Anna, Marlene und Bennet ein wirklich tolles Ergebnis erzielt. Das lag vielleicht auch daran, dass Anna und Marlene hier schon ein wenig Erfahrung hatten: Schon im letzten Schuljahr hatten die beiden in der bundesweiten Runde überzeugen können.“

Der DechemaX-Wettbewerb wird jährlich von der Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. (Dechema). Mit dem Wettbewerb möchte die Dechema Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 13 – allein oder im Team – von Chemie, Technik und Biotechnologie überzeugen, sie begeistern und bereits Begeisterte fördern.

Text & Foto: Dr. Evelyn Kleine.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

Adolfiner finden das "Gelbe vom Ei"

16. Internationale Junior Science Olympiade

„Freiarbeit for Future“

7c stellt ihr Erarbeitungen zu
"Fridays for Future" Mitschülern vor

Vielfalt schmeckt

Ein Internationales Picknick im Schlosspark

„Faites vos échanges“

Ein Plädoyer das Brigitte-Sauzay-Programm zu entdecken

Eine musikalische Sommereise
Video-Rückblick zum Weihnachtskonzert

Einladung zum Sommerkonzert
13. Juni 2019 - 19 Uhr in der Aula

Ein Spektroskop für die Hosentasche

Schülerfirma bringt
Unterrichtstechnik auf den Markt

Eishunger und Wissensdurst

Viewpoint bei Schülerzeitungswettbewerb erfolgreich

Voller Einsatz für eine saubere Schule

Bilanz der Anti-Müll-Woche

  • Medienguides

Ein Abend zu: Ständig online und vernetzt

Rückblick auf Podiumsdiskussion der AMGs

Juniorwahl am Adolfinum

Bundesweite und schulbezogene
Ergebnisse online

Q1 wirft einen Blick auf Europas Zukunft

Tobias Tilch berichtet
von Europe Direct

Adolfiner überzeugen mit
breitem Allgemeinwissen

Viele vordere Plätze bei
Heureka - Mensch und Natur-Wettbewerb