Stolzer Schulleiter: Thorsten Klag mit Anna, Marlene und Bennet.

Von Minen bis Müllhalden

DechemaX-Wettbewerb: herausragende Ergebnisse auf Bundesebene

Anna Gittinger, Marlene Pappe (beide aus der Klasse 9d) und Bennet Pappe (Qualifikationsphase 2) haben beim DechemaX-Wettbewerb – hier geht es um Themen aus den Bereichen Chemie, Technik und Biotechnologie – ein herausragendes Ergebnis erzielt: Ihr Team gehört zu den bundesweit besten Mannschaften, die sich in der Endrunde des Wettbewerbs mit dem Thema „Rohstoff Wasser – wir bauen ein Klärwerk“ auseinandergesetzt haben.

Zu Beginn des Wettbewerbs waren 66 Adolfinerinnen und Adolfiner am Start. Sie widmeten sich in der ersten Runde online dem Thema „Von Mine bis Müllhalde“. Die Idee dahinter: Es ist voll geworden auf der Erde. Dennoch, der Bedarf an Rohstoffen durch immer neue Technologien und unseren hohen Lebensstandard steigt stetig weiter an. Größer wird das Verlangen nach Rohstoffen, die Vorkommen schrumpfen jedoch. Was kann man tun? Recyclen, sparen oder gar neue Quellen erschließen? Die Wissenschaft hat dazu viele Antworten, damit wir weiter möglichst gut versorgt sind, ohne dabei unsere Umwelt auszubeuten oder zu zerstören.

Für die zweite Runde qualifizierten sich 29 Adolfinerinnen und Adolfiner. Hier wurde es praktisch: Das Thema „Rohstoff Wasser – wir bauen ein Klärwerk“ wurde experimentell bearbeitet und gleichzeitig gab es theoretische Denkanstöße zu beantworten, berichtet Dr. Evelyn Kleine, die den Wettbewerb am Adolfinum begleitet: „Hier haben Anna, Marlene und Bennet ein wirklich tolles Ergebnis erzielt. Das lag vielleicht auch daran, dass Anna und Marlene hier schon ein wenig Erfahrung hatten: Schon im letzten Schuljahr hatten die beiden in der bundesweiten Runde überzeugen können.“

Der DechemaX-Wettbewerb wird jährlich von der Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. (Dechema). Mit dem Wettbewerb möchte die Dechema Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 13 – allein oder im Team – von Chemie, Technik und Biotechnologie überzeugen, sie begeistern und bereits Begeisterte fördern.

Text & Foto: Dr. Evelyn Kleine.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

Adventfinum: Spende für den Förderverein

Weihnachtsaktion erbringt über 3.500 Euro

"Viele Gemeinsamkeiten zwischen Wessis und Ossis."

Migration als Thema der Geschichte in der EPh - Sechs Lebensgeschichten

  • Medienguides

Digital Immigrants meet Digital Natives

Gesprächsrunde der MedienGuides mit Eltern der Martinusgrundschule und der Grundschule Dorsterfeld

Tea time in class 5b

Interkulturelles Lernen in die Praxis umgesetzt

"Führt Wissen zur Macht?"

Adolfiner überzeugen bei Essay-Wettbewerb

Krafttraining leicht gemacht

Sportkurs der Q1 trainiert im Fitness-Studio

Oberstufe kann ihr Lernen planen

Klausurtermine online

Adler-Sparkassen-Cup: stimmungsvolle Atmosphäre im Adolfinum!

Das Grundschulprojektes lebt: Adolfinum und der MSC beweisen ihre Kooperation

Wintersportfahrt 2019

Klassen 8 zum Ski fahren in Italien

Was erleben Drogenberater in Moers?

Christoph Olders von der Diakonie besucht 7a

"Nachhilfe" für Lehrer zu OpenData

"Daten machen Schule": Lennart Fischer referiert in Konstanz