Von Neugier und Beharrlichkeit

Erfolge bei "Jugend forscht" und "Schüler experimentieren"

"Fort-Schritt": Schülerinnen und Schüler des Adolfinums nehmen immer wieder gerne am Wettbewerb "Jugend forscht" teil. | Copyright: Stiftung Jugend forscht e. V

Am 23. Februar 2021 fand der Regionalwettbewerb Niederrhein von „Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“ (der Juniorensparte des Wettbewerbs „Jugend forscht“). aus Gründen des Infektionsschutzes erstmals in der Geschichte des Wettbewerbs online statt. Auch neun Forscherteams des Gymnasiums Adolfinum haben sich nicht abschrecken lassen und an dem Wettbewerb der Naturwissenschaften teilgenommen. Sie starteten in den Kategorien Biologie, Chemie, Technik und Arbeitswelt. In kurzen Videokonferenzen stellten sie ihre Forschungsergebnisse einer Fachjury vor und beantworteten deren Fragen. Seit den Sommerferien haben sie sich auf diesen Moment vorbereitet. In Phasen zwischen Präsenz-, Wechsel- oder Distanzunterricht planten, recherchierten und experimentierten sie, schrieben ihre Ausarbeitung, erstellten Präsentationen und übten das sichere Auftreten. Am Ende hat es sich gelohnt, wie die folgende Übersicht zeigt.

Schüler experimentieren

Schülerin bzw. Schüler Thema des Beitrages ggf. Platzierung im Regionalwettbewerb
Lean Pecigos Chemie – Wasserschutz von Wunderkerzen und Bengalos 3. Preis Regionalwettbewerb Chemie
Piet Sprytenburg Technik – Plastik sparen beim Thema Müll  
Julian Spitzer    
Timo Bartels Die Natur als Hochhaus 3. Preis Regionalwettbewerb Technik
Lea Schwich Biologie – Warum verfärben sich die Blätter im Herbst?  
Anna Kleine-Grefe Technik – Smartphonehülle mit eingebautem Airbag  

Jugend forscht

Schülerin bzw. Schüler Thema des Beitrages ggf. Platzierung im Regionalwettbewerb
Hanna Corona Biologie – Koffein – der neue Pflanzendünger?!  
Annika Lieblang Biologie – Welche Auswirkungen hat Schlafmangel auf die Aufmerksamkeitsfähigkeit? 2. Preis Regionalwettbewerb Biologie; Sonderpreis Bild der Wissenschaft
Lars Hogardt und Jonte Koopmann Arbeitswelt – 3D Drucker für Bildungszwecke 2. Preis Regionalwettbewerb Arbeitswelt; Sonderpreis ct- Magazin für Computertechnik
Kerinia Drakou Chemie – Untersuchung der Wirksamkeit verschiedener Inhaltsstoffe auf Akne bei Jugendlichen Sonderpreis Gesundheit

Auch im nächsten Jahr wollen wir wieder starten!

Interessierte können gerne nach den Sommerferien zu den Treffen kommen. Die Termine auf der Internetseite und per Aushang bekannt gegeben.

Bei Fragen sprecht gerne Frau Dr. Kleine oder Frau Adams an.

 

Text: Katharina Adams

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Das Adolfinum kann auch Handball

Zum ersten Mal in der Geschichte des Adolfinums: Mädchenmannschaft am Start

Die Rundlauf-Profis des Adolfinums

Adolfiner aus den Klassen 5 und 6 bei den Tischtennismeisterschaften

Faire Schokolade unter die Lupe genommen

9er Religionskurs besuchen Weltladen

Reichlich Wasser von unten und oben

Niers-Exkursion: Q1 untersucht traditionell die Gewässergüte

Aktive Vorbereitung auf den "Woyzeck"

Theaterpädagogin zu Gast im Deutschunterricht

Geraubte Erinnerungsstücke

Wanderausstellung #StolenMemory / Update mit weiteren Kursen

Rückblick aufs Sportfest

Die Klasse 5c berichtet über die Bundesjugendspiele

Adolfinum hilft äthiopischen Waisenkindern

Spendenaktion für OMO Child Äthiopien Germany

"Die Welt liegt Euch zu Füßen"

Informationsveranstaltung
„Ein Jahr im Ausland“

Adolfinum war Gastgeber
des MINT-Tags 2023

Lehrkräfte aus ganz NRW kamen nach Moers

Das wusste ich ja noch gar nicht…

Klasse 6e erstellt Familienzeitleisten

Märchenstunde am Adolfinum

Theater AG begeistert mit Rumpelstilzchen und Schneewittchen