Von Neugier und Beharrlichkeit

Erfolge bei "Jugend forscht" und "Schüler experimentieren"

"Fort-Schritt": Schülerinnen und Schüler des Adolfinums nehmen immer wieder gerne am Wettbewerb "Jugend forscht" teil. | Copyright: Stiftung Jugend forscht e. V

Am 23. Februar 2021 fand der Regionalwettbewerb Niederrhein von „Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“ (der Juniorensparte des Wettbewerbs „Jugend forscht“). aus Gründen des Infektionsschutzes erstmals in der Geschichte des Wettbewerbs online statt. Auch neun Forscherteams des Gymnasiums Adolfinum haben sich nicht abschrecken lassen und an dem Wettbewerb der Naturwissenschaften teilgenommen. Sie starteten in den Kategorien Biologie, Chemie, Technik und Arbeitswelt. In kurzen Videokonferenzen stellten sie ihre Forschungsergebnisse einer Fachjury vor und beantworteten deren Fragen. Seit den Sommerferien haben sie sich auf diesen Moment vorbereitet. In Phasen zwischen Präsenz-, Wechsel- oder Distanzunterricht planten, recherchierten und experimentierten sie, schrieben ihre Ausarbeitung, erstellten Präsentationen und übten das sichere Auftreten. Am Ende hat es sich gelohnt, wie die folgende Übersicht zeigt.

Schüler experimentieren

Schülerin bzw. Schüler Thema des Beitrages ggf. Platzierung im Regionalwettbewerb
Lean Pecigos Chemie – Wasserschutz von Wunderkerzen und Bengalos 3. Preis Regionalwettbewerb Chemie
Piet Sprytenburg Technik – Plastik sparen beim Thema Müll  
Julian Spitzer    
Timo Bartels Die Natur als Hochhaus 3. Preis Regionalwettbewerb Technik
Lea Schwich Biologie – Warum verfärben sich die Blätter im Herbst?  
Anna Kleine-Grefe Technik – Smartphonehülle mit eingebautem Airbag  

Jugend forscht

Schülerin bzw. Schüler Thema des Beitrages ggf. Platzierung im Regionalwettbewerb
Hanna Corona Biologie – Koffein – der neue Pflanzendünger?!  
Annika Lieblang Biologie – Welche Auswirkungen hat Schlafmangel auf die Aufmerksamkeitsfähigkeit? 2. Preis Regionalwettbewerb Biologie; Sonderpreis Bild der Wissenschaft
Lars Hogardt und Jonte Koopmann Arbeitswelt – 3D Drucker für Bildungszwecke 2. Preis Regionalwettbewerb Arbeitswelt; Sonderpreis ct- Magazin für Computertechnik
Kerinia Drakou Chemie – Untersuchung der Wirksamkeit verschiedener Inhaltsstoffe auf Akne bei Jugendlichen Sonderpreis Gesundheit

Auch im nächsten Jahr wollen wir wieder starten!

Interessierte können gerne nach den Sommerferien zu den Treffen kommen. Die Termine auf der Internetseite und per Aushang bekannt gegeben.

Bei Fragen sprecht gerne Frau Dr. Kleine oder Frau Adams an.

 

Text: Katharina Adams

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

1.571 Euro für die Kindernothilfe

Erfolgreiche Spendenaktion auf dem Moerser Weihnachtsmarkt

Klangvolle Talente auf dem Podium

Solisten bringen die Aula zum Klingen – und das Publikum zum Staunen

the BIG Challenge 2025

Hunderte Adolfiner stellen sich der Herausforderung

Besuch der Unfallklinik Duisburg

Viele Einblicke in Medizin, Notfallrettung und Rehabilitation

Wilde Pumas beeindruckend vorgetragen

Tirza Petry (6E) beim Bezirksentscheid des Vorlesewettbewerbs

Junior-Forscher begeistern: Alexander Berg gewinnt bei "Jugend forscht"

Sonderpreis für Karoline Finkler und Pia Groppe

"Erproben, wissen, präsentieren"

Das Erweiterungsprojekt 2024/2025

Biotechnologie kreativ gedacht

DECHEMAX-Wettbewerb: Adolfiner unter den Gewinnerteams auf Bundesebene

Wie tatöwiert man eine Banane?

Chem-pions-Wettbewerb: mit Neugier zur Auszeichnung

DIY spart viel Geld in der Physik

Geiger-Zählrohre aus dem 3D-Druck