Plastik in den Meeren schadet besonders den tierischen Bewohnern

Von Weltraumschrott bis Mikroplastik

Das Freiarbeitsprojekt der Klasse 5d zum Thema Müll

Leni und Pia erklären die verschiedenen Pfandsysteme

Im zweiten Halbjahr beschäftigte sich die Klasse 5d in der Freiarbeit mit selbst gewählten Fragestellungen rund um das Thema Müll. Jede Kleingruppe fand einen Teilbereich, der das persönliche Interesse betraf: so ging es zum Beispiel um Schrottplätze, Upcycling oder Müll in den Meeren und Wäldern und dessen Auswirkungen auf Menschen und Tiere.
Ziel war eine Präsentation, die durch bunte und zugleich informative Plakate und liebevoll gestaltete Modelle unterstützt wurde.

Dabei gab es Modelle des Waldes und Meeres zu bewundern und mit Hilfe eines großen, selbst gebastelten Pfandautomaten wurden die verschiedenen Pfandsysteme erklärt. Um zu überprüfen, ob die Zuschauerinnen und Zuschauer auch aufmerksam dem Vortrag gelauscht haben, wurden verschiedene Formen der Überprüfung wie zum Beispiel ein selbst erstelltes Kahoot-Quiz gewählt.

Aus Müll können auch neue Dinge gestaltet werden, z.B. eine Vogelfutterstation

Man blieb aber nicht nur im Klassenzimmer. Eine Gruppe wurde auch aktiv und traf sich zur Müllsammelaktion im Hülser Bruch, die fotografisch festgehalten wurde.

„Die Schülerinnen und Schüler waren mit Feuereifer dabei und haben sich intensiv mit den wichtigen Themen Müllvermeidung und Nachhaltigkeit auseinandergesetzt. Dabei haben sie sich nicht nur in der Recherche mit dem iPad geübt, sondern auch gezeigt, dass sie bereits sehr souveräne Vortragskünste besitzen“, freut sich Klassenlehrerin Sandra Hennemann, die das Projekt betreute.

 

Gemeinsam im Einsatz: Die Klasse 5d präsentiert stolz ihre Erarbeitungen.

Fotos und Text: Sandra Hennemann

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Heureka!

Große Teilnehmerzahl bei Wettbewerb “Mensch und Natur“

"Manche Stücke enden viel zu früh"

Schulgemeinde trauert um Holger Runge

Vitamin C: Tablette oder Paprika?

Klasse 9b experimentiert im Schülerlabor der Uni Essen

Mein Lieblingsmagnolienbaum an der Ecke

Vorlesetag 2018 am Adolfinum

Mit und ohne angezogener Handbremse

Physikunterricht der 8c mal anders

Eine Milliarde für einen Mord

Theaterbesuch der 9. Klassen

Eindrucksvolle Schilderungen

Eine Flüchtlingshelferin berichtet der 7a

Gegen das Vergessen

Adolfiner gedenken Pogromnacht vor 80 Jahren

Sonderpreis des Bildungsministeriums

Auszeichnung für Engagement bei "bio-logisch!"-Wettbewerb

"Triple-Double" perfekt

Adolfiner zum dritten Mal Fußball-Kreismeister

Herbstzeit ist Lesezeit

Klassen 5 besuchen die Moerser Zentralbibliothek

Klasse 5 geht online

Adolfinum Medien Guides schulen Sextaner