Plastik in den Meeren schadet besonders den tierischen Bewohnern

Von Weltraumschrott bis Mikroplastik

Das Freiarbeitsprojekt der Klasse 5d zum Thema Müll

Leni und Pia erklären die verschiedenen Pfandsysteme

Im zweiten Halbjahr beschäftigte sich die Klasse 5d in der Freiarbeit mit selbst gewählten Fragestellungen rund um das Thema Müll. Jede Kleingruppe fand einen Teilbereich, der das persönliche Interesse betraf: so ging es zum Beispiel um Schrottplätze, Upcycling oder Müll in den Meeren und Wäldern und dessen Auswirkungen auf Menschen und Tiere.
Ziel war eine Präsentation, die durch bunte und zugleich informative Plakate und liebevoll gestaltete Modelle unterstützt wurde.

Dabei gab es Modelle des Waldes und Meeres zu bewundern und mit Hilfe eines großen, selbst gebastelten Pfandautomaten wurden die verschiedenen Pfandsysteme erklärt. Um zu überprüfen, ob die Zuschauerinnen und Zuschauer auch aufmerksam dem Vortrag gelauscht haben, wurden verschiedene Formen der Überprüfung wie zum Beispiel ein selbst erstelltes Kahoot-Quiz gewählt.

Aus Müll können auch neue Dinge gestaltet werden, z.B. eine Vogelfutterstation

Man blieb aber nicht nur im Klassenzimmer. Eine Gruppe wurde auch aktiv und traf sich zur Müllsammelaktion im Hülser Bruch, die fotografisch festgehalten wurde.

„Die Schülerinnen und Schüler waren mit Feuereifer dabei und haben sich intensiv mit den wichtigen Themen Müllvermeidung und Nachhaltigkeit auseinandergesetzt. Dabei haben sie sich nicht nur in der Recherche mit dem iPad geübt, sondern auch gezeigt, dass sie bereits sehr souveräne Vortragskünste besitzen“, freut sich Klassenlehrerin Sandra Hennemann, die das Projekt betreute.

 

Gemeinsam im Einsatz: Die Klasse 5d präsentiert stolz ihre Erarbeitungen.

Fotos und Text: Sandra Hennemann

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Adolfiner spenden für AIDS-Hilfe Duisburg

350€ von Spendentombola weitergereicht

Französisch ist keine Geheimsprache

Überraschungsbesuch im Französisch-Kurs der Klasse 8

Kreative Kostüme, tanzende Lehrer und lustige Spiele

Jecke Stimmung am Adolfinum: Karnevalsparty der SV

Maike Manderfeld gewinnt Praktikum am Forschungszentrum Jülich

Landesseminar zur 49. Internationalen Chemie Olympiade

Sich in Debatten mit Politik auseinandergesetzt

Adolfiner nahmen an Regionalentscheid von Jugend debattiert teil

Das Adolfinum freut sich über 146 neue Anmeldungen

Anmeldeverfahren für das Schuljahr 2017/18

"Bio-Olympioniken" zum wiederholten Male erfolgreich

Catrin Guddat und Maike Manderfeld unter den besten Vierzig in NRW

Intensives Wortgefecht um die Krone des besten Adolfiner Debattanten

Erstmals klassenübergreifender Wettkampf bei „Jugend debattiert“

„Buongiorno“, „Merhaba“ und „Salam“ - Migration als historisches Phänomen untersuchen

Geschichtskurse der Einführungsphase führen Zeitzeugengespräche durch

Klausurplan 2. Halbjahr Oberstufe aktualisiert

Übertragung in Smartphones möglich

Bezauberndes, Besinnliches und Beschwingtes

Das Weihnachtskonzert beglückte wieder einmal viele Ohren und Geschmäcker