Nach der Präsentation ging's in den Stuhlkreis: Christoph Olders berichtete von seinen Erlebnissen als Drogenberater in Moers.

Was erleben Drogenberater in Moers?

Christoph Olders von der Diakonie besucht 7a

Am Dienstag, den 5. Februar 2019 war in der 2. Stunde Christoph Olders von der Diakonie Moers im Politikunterricht zum Thema „Drogen und Süchte“ zu Besuch. Die Fallbeispiele aus dem Schulbuch, bspw. zum Thema Alkoholmissbrauch konnten durch die ausführlichen Schilderungen des Drogenberaters für die Schülerinnen und Schüler vor Augen geführt werden.

Herr Olders stellte zunächst die Drogenberatung Moers und ihre Angebote vor, so erfuhren die Schülerinnen und Schüler, dass die Diakonie für Abhängige aller illegalen Drogen Beratung jeden Alters und für Abhängige legaler Drogen bis zum 26. Lebensjahr anbietet. Auf die Frage, wie er zu seinem Beruf gekommen sei, antwortete Christoph Olders, dass er nach einer Schreiner-Ausbildung ein Studium der Sozialwissenschaften abschloss und als langjähriger Pfadfinder seine Ader anderen zu helfen schließlich in seinen Beruf umsetzen wollte.

Christoph Olders; Foto: Diakonie Moers

Die Klasse wollte auch von ihm wissen, was der extremste Fall war, den er bisher zu betreuen hatte. Insbesondere blieben ihm hier Cannabis-Abhängige in Erinnerung, die aufgrund ihres Konsums sechs bis zehn Jahre ihres Lebens sinnlos „verdaddelt“ haben. Aber auch an ganze junge „Schnapsleichen“ – besonders zu Karneval – konnte er sich gut erinnern - einmal betreute er sogar eine 12-Jährige, die sich zur Besinnungslosigkeit trank.

Christoph Olders plädierte auf die Frage nach der Altersgrenze für Alkoholkonsum klar für "ab 18 Jahre". Da sich das Hirn zu dieser Zeit immer noch in Entwicklung befinde, sei es nicht verantwortlich früher Alkohol zu trinken, schließlich ist Alkohol ja ein Zellgift, so der Drogenberater.

Insgesamt war die Stunde für die Schülerinnen und Schüler informativ und anschaulich. Die vielen Nachfragen zeugten von dem positiven Eindruck, den Christoph Olders auf die Schüler machte.

Text und Fotos: Daniel Heisig-Pitzen

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Sonnenfinsternis 2015

Maßnahmen zum Schutz und zur Information

Sind intergalaktische Reisen jemals möglich?

Erweiterungsprojekt 2015: ein Erfahrungsbericht

Die Klasse 5e setzt sich für ein sauberes Moers ein

Unterrichtsthema „Umweltschutz und Müllvermeidung“ praktisch umgesetzt

Der Klasseraum der 5b im Lande Liliput

Ein fächerübergreifendes Projekt nach "Gullivers Reise"

Abitur und was dann?

Elternverein bietet Informationsabend an: 17. März 2015

Der neue Internetauftritt des Adolfinums

Arbeitskreis aus Schülern, Eltern und Lehrern hat neue Homepage erarbeitet

Neue Medien: Reiz und Risiko

Elternverein lädt zur Informationsveranstaltung ein

Hunde-Urin auf dem Rasen? Das gibt Flecken!

Adolfinerinnen stellen Chemie-Projekt beim Regional-Wettbewerb "Jugend forscht" vor

Begeisterung für das Fach Chemie auf hohem Niveau

Adolfinerin qualifizierte sich zum NRW-Landesseminar der Internationalen Chemie-Olympiade (IChO) 2015

Adolfiner besuchen die MINT400 in Berlin

Das Hauptstadtforum des MINT-EC begeistert 400 Schülerinnen und Schüler

Timo erweckt Texte zum Leben

Vorlesewettbewerb: Timo Otto entscheidet auch den Kreiswettbewerb für sich