Weg mit dem wilden Müll!

AG "Gute Taten" beteiligt sich am Abfallsammeltag

Stellvertretend für die anderen: Lukas Genkel ist über die Aktion erfreut.

Die Einladung der ENNI Stadt & Service AöR zum Abfallsammeltag 2018 kam für die Schülerinnen und Schülern der AG "Gute Taten" genau zur rechten Zeit. Nachdem sich die Mitglieder schon ausführlich mit dem Thema Müll und damit zusammenhängenden Problemen wie der Umweltverschmutzung auseinandergesetzt hatten, wollten sie nun selber zur Tat schreiten. Begleitet von Frau Hennemann und Frau Hülle zog eine motivierte Gruppe, ausgerüstet mit Müllsäcken und Handschuhen, Richtung Ententeich am Königlichen Hof, um die Strecke, welche für so viele Mitschülerinnen und -schüler den Schulweg darstellt, vom Müll zu befreien.

Einsatz an allen Orten: Die AG "Gute Taten" bei der Wasserreinhaltung.

Schnell zeigte sich, dass dies bitter nötig war: neben dem erwarteten Verpackungsmüll fanden sich von Pfandflaschen und Getränkedosen bis hin zu Sitzkissen zahlreiche Dinge, welche die Umwelt verschmutzten. "Ich war sehr erstaunt, dass besonders direkt neben den öffentlichen Mülleimern so viel Müll liegt. Das kann ich wirklich nicht verstehen!", so Sophie Rieger aus der 7d.

Voller Einsatz, weniger Müll: Säcke und Handschuhe wurden von ENNi gestellt.

Auch wenn dies vielleicht nur ein kleiner Beitrag war, um Moers vom wilden Müll zu befreien, so strahlten dennoch alle Beteiligten am Ende der Aktion. "Das war bestimmt nicht unsere letzte Sammelaktion!", ist sich Frau Hülle sicher.

Text und Fotos: Sandra Hennermann

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Ein spannender Abend mit tollen Vorträgen

Rückblick auf das Erweiterungsprojekt durch Jasper Sitte, Klasse 8a

Zwei Tischkicker, die viel Spaß bringen

Pünktlich zur Fußball-Europameisterschaft 2016 rüstet der Förderverein auf

Von der Aspirin-Synthese zum Feuerspucken

Maike Manderfeld repräsentiert Adolfinum auf dem Landesseminar der Internationalen Chemie-Olympiade (IChO)

Auf den Spuren der berühmten Stadtmusikanten

"MILeNas" erforschen das Universum in Bremen

Positionen zu wichtigen Fragen bezogen

Adolfiner nehmen erstmals bei "Jugend debattiert" teil

Forum zur Berufs- und Studienwahl begeistert Adolfiner

MINT400-Forum: Deutschlands MINT-Nachwuchs zu Gast in Berlin

Adolfiner engagieren sich in Flüchtlingsarbeit

Schüler und Lehrer unterstützen Deutschkurse

Adolfinerinnen Spitze in Biologie

"Bio-Olympioniken" in Bochum ausgezeichnet

Geschichte in die Realität umgesetzt

Modellbau zu den "Die sieben Weltwunder" motiviert Adolfiner

Referendare im Unterrichtseinsatz

Vorstellungen der jungen Kolleginnen und Kollegen in Ausbildung

Ehrung für Mathe-Olympioniken

Adolfinum stellt 10 von 24 Preisträgern