Begeistertes Schreiben: Die direkte Kommunikation mit Schüler*innen gleichen Alters regt zum unverstellten Austausch an.

Weihnachtspost in der 5e

Unterrichtsreihe an Lebenswelt angebunden

Empfang mit Freude: In der Klasse 5a in Lauda wurden die Postkarten gern gelesen.

In der 5. Klasse steht im Lehrplan des Faches Deutsch "Briefe schreiben" auf dem Programm. Zwar wird in diesem Zusammenhang auch deren moderne Form, die eMail thematisiert, aber der klassische Brief hat noch seinen festen Platz im Unterrichtsrepertoire am Adolfinum. Dina Mecklenburg hat für einen authentischen Austausch für "ihre" 5e eine Partnerklasse gefunden - der 5a von der Josef-Schmitt-Realschule in Lauda-Königshofen -, zwischen denen sich die Schülerinnen und Schüler Postkarten und Briefe schrieben: mit positiven Effekten, nicht nur auf das Lernen bezogen - wie Carolin Brückner aus der 5e berichtet.

Jeder freut sich in der Vorweihnachtszeit über eine schöne Weihnachtskarte. Glücklicherweise hat unsere Deutschlehrerin, Dina Mecklenburg, auf einer Lehrerseite im Internet eine andere Lehrerin aus Lauda kennen gelernt. Die beiden Lehrerinnen haben beschlossen, dass sich ihre Klassen gegenseitig Weihnachtskarten und Informationen über die jeweiligen Wohnorte zusenden.

Ein paar Tage später war es dann soweit, unsere Deutschlehrerin kam mit einem großen Paket in unsere Klasse und verteilte an jeden von uns eine Weihnachtskarte, die sogar mit unseren Namen versehen waren. Es war sehr spannend zu erfahren, was uns die anderen Kinder geschrieben haben und wie schön sie die Karten verziert haben.

Unsere Klasse hat sich sehr über die schöne Überraschung gefreut. Natürlich haben wir direkt begonnen, ebenfalls Weihnachtskarten an die Klasse 5a aus Lauda zu schreiben, die Frau Mecklenburg dann alle zusammen verschickt hat.

Auch die andere Klasse hat sich sehr gefreut und direkt ein Foto mit unseren Postkarten geschickt. Mittlerweile sind sogar schon die ersten Brieffreundschaften aus dieser Aktion entstanden.

Text: Carolin Brückner, Klasse 5e | Fotos: Dina Mecklenburg

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Teilweise gelungen: Neuaufbau des Beachvolleyball-Teams

Adolfiner zahlen beim ersten Start im Landesfinale Lehrgeld

Herzlichen Glückwunsch zum Abitur 2016!

Beeindruckende Zeugnisse: 43 Prozent mit einem Einser-Schnitt

Sportliche Höchstleistungen bei gutem Wetter

Die Bundesjugendspiele vom 23. Juni im Video-Rückblick

"viewpoint@GAM" gewinnt bei Schülerzeitungswettbewerb

Schulministerin zeichnet Online-Schülerzeitung des Adolfinums erneut aus

Wege nach dem Abitur

Berufsinformationstag für Schüler der Qualifikationsphase

Zeitzeugen zum Völkermord in Ruanda

Grundkurs Sozialwissenschaften begrüßt Gäste aus Ruanda

Spurensuche vor Ort: Nationalsozialismus in Moers

9b mit Stadthistoriker Bernhard Schmidt unterwegs

Golf-Team des Adolfinum überzeugt

Regierungsbezirksmeisterschaft in Düsseldorf

Aulabühnenbretter, die die Welt bedeuten

Musikensembles des Adolfinums begeistern das Publikum mit Klängen aus der Welt des Musicals

Projektwoche 2016: Elternbeteiligung erwünscht!

Sieben Projekte suchen noch Helfer: Dichten, Singen, Fotografieren, Experimentieren

"Die Sehnsucht, den richtigen Platz in dieser riesigen Welt zu finden"

Vorlesemarathon für Jungen: prominente Lesevorbilder in der Schülerbücherei

"Honey, honey, honey, must be funny!"

Ein Bienenprojekt der Klasse 6b