Begeistertes Schreiben: Die direkte Kommunikation mit Schüler*innen gleichen Alters regt zum unverstellten Austausch an.

Weihnachtspost in der 5e

Unterrichtsreihe an Lebenswelt angebunden

Empfang mit Freude: In der Klasse 5a in Lauda wurden die Postkarten gern gelesen.

In der 5. Klasse steht im Lehrplan des Faches Deutsch "Briefe schreiben" auf dem Programm. Zwar wird in diesem Zusammenhang auch deren moderne Form, die eMail thematisiert, aber der klassische Brief hat noch seinen festen Platz im Unterrichtsrepertoire am Adolfinum. Dina Mecklenburg hat für einen authentischen Austausch für "ihre" 5e eine Partnerklasse gefunden - der 5a von der Josef-Schmitt-Realschule in Lauda-Königshofen -, zwischen denen sich die Schülerinnen und Schüler Postkarten und Briefe schrieben: mit positiven Effekten, nicht nur auf das Lernen bezogen - wie Carolin Brückner aus der 5e berichtet.

Jeder freut sich in der Vorweihnachtszeit über eine schöne Weihnachtskarte. Glücklicherweise hat unsere Deutschlehrerin, Dina Mecklenburg, auf einer Lehrerseite im Internet eine andere Lehrerin aus Lauda kennen gelernt. Die beiden Lehrerinnen haben beschlossen, dass sich ihre Klassen gegenseitig Weihnachtskarten und Informationen über die jeweiligen Wohnorte zusenden.

Ein paar Tage später war es dann soweit, unsere Deutschlehrerin kam mit einem großen Paket in unsere Klasse und verteilte an jeden von uns eine Weihnachtskarte, die sogar mit unseren Namen versehen waren. Es war sehr spannend zu erfahren, was uns die anderen Kinder geschrieben haben und wie schön sie die Karten verziert haben.

Unsere Klasse hat sich sehr über die schöne Überraschung gefreut. Natürlich haben wir direkt begonnen, ebenfalls Weihnachtskarten an die Klasse 5a aus Lauda zu schreiben, die Frau Mecklenburg dann alle zusammen verschickt hat.

Auch die andere Klasse hat sich sehr gefreut und direkt ein Foto mit unseren Postkarten geschickt. Mittlerweile sind sogar schon die ersten Brieffreundschaften aus dieser Aktion entstanden.

Text: Carolin Brückner, Klasse 5e | Fotos: Dina Mecklenburg

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Junge Menschen für MINT-Fächer begeistern

Science-Teaching-AG startet am Adolfinum in ihr drittes Jahr

Gymnasium und Grundschule im Kontakt

Begegnungsnachmittag am Adolfinum

Ein Weltrekordversuch ganz anderer Art

Autor Stefan Gemmel versucht schnellste Lesereise Deutschlands

Vom Bachflohkrebs zum Nitratgehalt

Qualifikationsphase 1 auf traditioneller Niers-Exkursion nach Willich-Neersen

Chu-Klänge inspiriert durch Landschaft und Natur

Chinesische Künstlergruppe zeigt Musik und Tanz aus Zentralchina

Die Neuen 5er lernen die Schülerbücherei kennen

Aktuelles Angebot an Büchern, Comics, Spielen und Filmen

Studien- und Berufsberatung für Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase

Individuelle Beratungsgespräche in Kooperation mit der Arbeitsagentur

Schulministerin zeichnet Schülerzeitung des Adolfinums aus

Online-Zeitung "viewpoint@GAM" siegt auf Landesebene

Wie soll der Pausenhof des Adolfinums in Zukunft ausschauen?

Drei Entwürfe von Schülerinnen und Schülern stehen zur Abstimmung.

Auf der Suche nach dem Traumberuf

Berufsorientierung im Rahmen der Projekttage für die Jahrgangsstufe 9

Ausgezeichnete Schülerzeitung

Schülerzeitung viewpoint@GAM gewinnt 1. Platz in der Kategorie Online-Zeitung des Sparkassenwettbewerbs