An alter Wirkungsstätte: Superintenden Wolfram Syben unterrichtete viele Jahre am Adolfinum und besuchte gerne den evangelischen Religionskurs der Q2 von Frau Fiedler.

Welchen Beitrag leistet die Kirche für das Individuum und die Gesellschaft?

Superintendent Wolfram Syben stellt sich den Fragen eines Reli-Kurses

Von Hand gezeichnet: Der Kirchenkreis Moers entspricht in etwa der Grafschaft Moers.

„Spannend, ehrlich, authentisch“ ... so lauten die Kommentare der Schülerinnen und Schüler aus dem Religionskurs der Q2 von Frau Fiedler, nachdem der Superintendent des Kirchenkreises Moers, Wolfram Syben, für eine Doppelstunde am 12. Januar im Kurs zu Besuch war.

Wolfram Syben war vor seiner Aufgabe als Superintendent 14 Jahre lang Schulpfarrer am Adolfinum und einigen der Schülerinnen und Schüler noch aus dieser Zeit bekannt. Sie waren dennoch sehr beeindruckt, dass jemand, „der nun eine so hohe Position“ (Schüleraussage) innehat, bei ihnen zu Gast war und von seiner Arbeit und den Aufgaben, die die evangelische Kirche in der Gesellschaft wahrnimmt, berichtet hat. Inhaltlicher Hintergrund für den Besuch war die Unterrichtsreihe zum Thema „Kirche“ im ersten Halbjahr der Q2. Dabei ging es um die Fragen, welchen Beitrag Kirche zu einer gerechten und friedlichen Welt leisten kann und inwiefern Kirche Orientierung für persönliches und gesellschaftliches Handeln geben kann.

Als Superintendent ist Wolfram Syben Leiter der Kreissynode und behält den Überblick über die Pfarrerinnen und Pfarrer des Kirchenkreises Moers (entspricht in etwa der Grafschaft Moers, s. Foto) sowie über alle zu erledigenden Aufgaben. Ebenso vertritt er die evangelische Kirche in der Öffentlichkeit und in der Ökumene.

Die Aufgaben, die die evangelische Kirche in unserer Gesellschaft wahrnimmt, sind sehr vielfältig und geprägt durch das Engagement für die Menschen vor Ort. Sie sind so vielfältig wie die Menschen selbst, z.B. soziales und karitatives Engagement, Notfall- und Krankenhausseelsorge, Familien- oder Drogenberatungsstellen, Einsatz für Umwelt und Klima etc. Alles zu nennen, führte hier zu weit. Grundlagen sämtlicher Arbeit sind das christliche Menschenbild und der Auftrag, der zum Erhalt der Schöpfung aufruft.

Für die Schülerinnen und Schüler des Kurses war dieser Besuch sehr aufschlussreich und ein praxisnaher Abschluss der Unterrichtsreihe.

Text & Fotos: Marita Fiedler.

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Von Minen bis Müllhalden

DechemaX-Wettbewerb: herausragende Ergebnisse auf Bundesebene

"Fit for Future" on tour

AG-Teilnehmer besuchen Sparkasse und NABU

Zu schade für die Tonne!

5e bittet um Unterstützung beim E-Waste-Race

Tierisch intelligent!

Belohnung für gute Leistungen: Besuch des Krefelder Zoos

Schick dein Stadtradeln-Foto!

Fotowettbewerb bis zum 21. Mai

Adolfiner werden Meister im Regierungsbezirk

Fußballer ziehen ins NRW-Landesfinale ein

the BIG Challenge 2022

Englischwettbewerb endlich wieder in Präsenz

Waffeln mit Hähnchenfleisch

US-Gastschüler im Englischunterricht der Klasse 8d

"Hör mal!" Science Olympiade 2021/22

Runde 3: zwölf Adolfinerinnen und Adolfiner dabei

Großartige Beiträge begeistern Publikum

Endlich wieder live in der Aula: Podium '22

#Ignition – A prayer for Peace

Jahrgangsstufe 6 im Konzert der Düsseldorfer Symphoniker

Kollegialer Austausch

Fachschaft Religion begrüßt Besuch aus Rumänien