Puzzle-Arbeit mit Knochenteilen: die Klasse 7a im Workshop "Forensische Anthropologie".

Wenn Schüler zu Rechtsmedizinern werden

Klasse 7a nimmt an kriminalbiologischem Workshop teil

Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 besuchten auch in diesem Jahr im Rahmen einer Exkursion im Fach Biologie das Neanderthal-Museum bei Mettmann. Hier konnten Sie unter anderem ihre Kenntnisse zur Evolution des Menschen durch die anschauliche Ausstellung vertiefen und das Gelernte praktisch anwenden. Hierzu dienten auch die Workshops, die in der nahegelegenen „Steinzeit-Werkstatt“ angeboten wurden - die Klasse 7a bewies dabei kriminalistischen Spürsinn.

Neben Themen der Evolution wurden hier auch Themen mit besonders deutlichem Gegenwartsbezug behandelt. Die Klasse 7a nahm zum Beispiel mit ihrem Biologielehrer Ernst Kisters an einem Workshop zur Kriminalbiologie - genauer: forensische Anthropologie - teil. Hier hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit Methoden, die sie aus dem Fernsehprogramm kennen unter professioneller Anleitung eines Anthropologen zu erproben.

Nach anfänglicher Scheu bei einigen, mit den Skelett-Teilen zu hantieren, waren bald alle voll bei der Sache „ihren Fall“ zu lösen. Dazu war „Puzzle-Arbeit“ und ein genauer Vergleich von Knochenstrukturen sowie Kenntnisse zu Unterschieden im Skelettaufbau und Männern und Frauen und unterschiedlichen Konstitutionen und Altersklassen nötig. Insgesamt lieferten die Schülerinnen und Schüler eine tolle Arbeit und trugen so zu einer gelungenen Veranstaltung bei.

Text & Fotos: Ernst Kisters.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

Erste Hilfe, die ankommt: Neue Schulsanitäter ausgebildet

Anne Stührenbergs neue Truppe hilft bei Notfällen

Im Angesicht der Zeit: Zeitzeugengespräch über die DDR

Oral History erweitert das Geschichtsbewusstsein

Französisch-Austauschprogramm 2015: Aufruf zur Spendenwahl

Mach aus einer Mücke keinen Elefanten - Ne fais pas une montagne de tout

Big Challenge 2015

Englischwettbewerb für die Klassen 5 bis 9

Adolfiner zu Gast am Fichte-Gymnasium in Hagen

Schüleraustausch im Rahmen des Projekts zur MINT-Lehrer-Nachwuchsförderung

Historische Stadtführung mit der 9e

Nationalsozialismus in Moers vor Ort verstehbar gemacht

Siegesserie von Timo Otto reißt nicht ab

Vorlesewettbewerb 2014/2015: Sieg im Bezirksentscheid in Oberhausen

Der lange Weg der Zeitung auf den Frühstückstisch

Exkursion im Deutschunterricht: Klasse 8e besucht Druckerei in Essen

"Physikunterricht in Echtzeit"

Die Sonnenfinsternis am Adolfinum: Livestream und Kurzvorträge

Anregend, heiter und ein wenig unerwartet

Känguru-Mathematikwettbewerb 2015 am Adolfinum

Humor und Musik verbindet die Generationen

Leseclub stiftet mit Comedy-Lesung zum Lachen an