Eine Familie von vielen: Für Familie Cahn wurden vier der 128 Stolpersteine in Moers verlegt.

#WeRemember

Adolfiner reinigen „Stolpersteine“ zum Holocaustgedenktag

Packen gemeinsam an für eine gute Sache: Bürgermeister Christoph Fleischhauer reinigt zusammen mit Schülerinnen und Schülern des Adolfinums „Stolpersteine“.

In der letzten Januarwoche nahmen unsere Schülerinnen und Schüler erneut an einer stadtweiten Aktion teil, bei der die insgesamt 128 Moerser Stolpersteine gereinigt wurden. In teils strömendem Regen reinigten die Jugendlichen die Gedenktafeln und gedachten der Opfer der nationalsozialistischen Terrorherrschaft.

In der Vorbereitung setzten sich die Schülerinnen und Schüler in ihren jeweiligen Klassen und Kursen intensiv mit den Biographien der Deportierten und Ermordeten auseinander, informierten sich über das Konzept der „Stolpersteine“ und recherchierten nach Pflege- und Reinigungsanleitungen für die Gedenksteine. Insgesamt übernahmen die Jugendlichen auf diese Weise Patenschaften für „Stolpersteine“ an 8 verschiedenen Stellen in der Stadt.  

Auch Bürgermeister Christoph Fleischhauer beteiligte sich wieder an der Aktion und dankte den Schülerinnen und Schülern für ihr Engagement. „Das eigene Erleben ist wichtig für eine lebendige Erinnerungskultur. Deshalb danke ich euch, dass ihr hier seid“, so Fleischhauer.

Ein besonderer Dank gilt auch unseren Kolleginnen und Kollegen, die die Aktion begleitet haben: Dina Mecklenburg, Ulrike Krakow, Sandra Hennemann, Philipp Janura, Marcel Buchmüller, Dr. Kai Dinkelmann, Lucas Liesegang, Daniel Schirra und Karsten Verhoeven.

Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 nahmen zusammen mit Bürgermeister Christoph Fleischhauer und Mitgliedern der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Moers an der stadtweiten Aktion teil.

Hintergrund 27. Januar:

Am 27. Januar 1945 befreiten sowjetische Soldaten das Vernichtungslager Auschwitz. Allein an diesem Ort ermordeten die Nationalsozialisten zwischen 1940 und 1945 mehr als eine Million Menschen.
Seit 1996 ist der Jahrestag der bundesweit gesetzlich verankerte Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus. Im Jahre 2005 wurde der 27. Januar durch die Vereinten Nationen zum internationalen Gedenktag an die Opfer des Holocaust erklärt.

Text: Daniel Schirra

Fotos: Stadt Moers

Slideshow: Daniel Schirra mit Fotos von Dina Mecklenburg, Ulrike Krakow, Sandra Hennemann, Philipp Janura, Marcel Büchmüller, Dr. Kai Dinkelmann, Lucas Liesegang, Daniel Schirra und der Stadt Moers.

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Hausmeister-Urgestein geht in den Ruhestand

Guido Schugens: 27 Jahre in Dienst "seiner" Schule

Spaß und Abwechslung am Adolfinum

Rückblick auf die Projekttage 2024

Gedenkstättenfahrt: neue Wege erproben

TeamerInnen unterwegs in Polen

Der Geschichte auf der Spur

Anne-Frank-Tag 2024

Auf die Bretter, die die Welt bedeuten

Theatermarathon am Adolfinum begeistert das Publikum

Langjährige Partnerschaft erneuert

Adolfinum und Schlosstheater setzen erfolgreiche Kooperation fort

„Er hat sich hier etabliert!“

Oberstufenkurse besuchen Ausstellung über jüdisches Leben im 18. Jahrhundert

Großartige Ergebnisse

DELF-Prüfungen in der Jahrgangsstufe 10

"Das können wir besser!"

Anti-Müll-Wochen beendet

Kräftemessen mit den besten NRW-Teams

Landessportfest der Schulen: Beachvolleyball

Werbespot selbstgemacht

Projektarbeit im Musikunterricht