Schaurige Tradition: Immer rund um Halloween findet der Gruselgeschichten-Wettbewerb in der Jahrgangsstufe 5 statt.

Wettkampf um den Gruselthron

Entscheid beim Gruselgeschichten-Wettbewerb in Jahrgangsstufe 5

Die Lust am Fabulieren ist bei den jüngsten Schülerinnen und Schülern groß, anscheinend insbesondere dann, wenn sie dabei gruselige Erlebnisse auf Papier bringen dürfen. Passenderweise lautet die zweite Unterrichtsreihe in Klassenstufe 5 in Deutsch „Plötzlich ging das Licht aus – wir erzählen spannend“. Und so ist es naheliegend nicht nur eine Klassenarbeit als Reihenabschluss festzulegen, sondern einen Wettbewerb innerhalb und zwischen den 5. Klassen zu veranstalten: Wer kann die beste Gruselgeschichte verfassen?

Mit Präsenten prämiert: Der stolze Jahrgangsstufensieger Matteo Kaiser (2. v.r.) im Kreise der Zweitplatzierten Hannes Nühlen (ganz links), Yanis Stais (2. v.l.) und Lasse Kerschen (ganz rechts).

Und so wurden mit großer Bereitschaft zuhause Geschichten verfasst und dabei so manche unheimliche Begebenheit auf Dachböden, in Kellern oder Wäldern erfunden. Die ersten Übungen beim Schreiben am PC konnten dabei auch gleich in Angriff genommen werden, da die Deutschlehrerinnen und -lehrer die eingereichten Geschichten in ihren eMail-Postfächern erwarteten. Zu ausufernd durften diese dabei auch nicht werden, schließlich galt es den Grusel auf maximal zwei Seiten zu erzeugen und mit einem Ende, ob offen oder als HappyEnd, abzuschließen. Nachdem die Deutschlehrenden eine Vorauswahl getroffen hatten, wurde die Entscheidung über die jeweiligen Klassenbesten zurück in die Hände und Köpfe der Klassen gelegt, die dann anhand eines Bewertungsbogen sich kriterienorientiert auf den jeweiligen Siegertext einigten.

Aufgrund eines Lehrerwechsels traten dabei nur vier der fünf Klassen an und so lauteten die Siegerautoren aus den Klassen: Yunis Stais (5a), Lasse Kerschen (5d), Hannes Nühlen (5b) und Matteo Kaiser (5e).

Barbara Reiss, Deutschlehrerin in der 5b, ist sehr zufrieden mit den eingereichten Arbeiten und dem Einsatz der Schülerinnen und Schüler: „Es ist schön zu sehen, dass das Schreiben von Geschichten trotz der vielen Ablenkungen, die uns die moderne Technik bietet, den jungen Menschen gleich welchen Geschlechts offenbar noch immer so viel Freude bereitet, wobei wohl Abenteuer und Gruseliges in diesem Jahr die männlichen Schüler stärker inspiriert haben, denn wie oben genannt, sind alle Klassensieger Jungens.“

Nun waren also wieder die Deutschlehrerinnen und -lehrer an der Reihe, die alle vier Geschichten gemeinsam intensiv begutachteten. Barbara Reiss, Simon Stockamp (Deutschlehrer der 5d), Charlene Gehlen (5a) und Daniel Heisig-Pitzen (5e) prämierten abschließend die beste Geschichte der gesamten Jahrgangsstufe 5 - und zwar von Matteo Kaiser aus der Klasse 5e. Herzlichen Glückwunsch!

Die Firma Stylex stellte dankenswerterweise Präsente bereit, so dass sich alle vier Teilnehmer über neue Schreibutensilien freuen durften. Matteo Kaiser erhielt als Jahrgangsbester zudem noch einen Thalia-Büchergutschein, mit dem er seine Leselust stillen kann. Zum Abschluss sagte er: „Ich freue mich sehr, dass ich den Wettbewerb gewonnen und mich gegen gute Konkurrenz durchgesetzt habe. Meine Geschichte schrieb ich an drei Nachmittagen. Da ich etwas anderes als eine Halloween-Geschichte machen wollte, habe ich mich für einen Dachboden und einen unheimlichen Wald als Handlungsorte entschieden.“

Foto und Text: Daniel Heisig-Pitzen

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Erste Hilfe, die ankommt: Neue Schulsanitäter ausgebildet

Anne Stührenbergs neue Truppe hilft bei Notfällen

Im Angesicht der Zeit: Zeitzeugengespräch über die DDR

Oral History erweitert das Geschichtsbewusstsein

Französisch-Austauschprogramm 2015: Aufruf zur Spendenwahl

Mach aus einer Mücke keinen Elefanten - Ne fais pas une montagne de tout

Big Challenge 2015

Englischwettbewerb für die Klassen 5 bis 9

Adolfiner zu Gast am Fichte-Gymnasium in Hagen

Schüleraustausch im Rahmen des Projekts zur MINT-Lehrer-Nachwuchsförderung

Historische Stadtführung mit der 9e

Nationalsozialismus in Moers vor Ort verstehbar gemacht

Siegesserie von Timo Otto reißt nicht ab

Vorlesewettbewerb 2014/2015: Sieg im Bezirksentscheid in Oberhausen

Der lange Weg der Zeitung auf den Frühstückstisch

Exkursion im Deutschunterricht: Klasse 8e besucht Druckerei in Essen

"Physikunterricht in Echtzeit"

Die Sonnenfinsternis am Adolfinum: Livestream und Kurzvorträge

Anregend, heiter und ein wenig unerwartet

Känguru-Mathematikwettbewerb 2015 am Adolfinum

Humor und Musik verbindet die Generationen

Leseclub stiftet mit Comedy-Lesung zum Lachen an