Warten auf die Besucher: die Klimahelden nach dem Aufbau der Ausstellung.

"Wie kommen wir zur Schule?"

Klimahelden präsentieren Umfrage zum Schulweg

Die Klimahelden-AG des Adolfinums hat eine Umfrage durchgeführt, wie die Schülerinnen und Schüler des Adolfinums zur Schule kommen. Dabei ging es den jungen Verkehrsforschern auch darum zu erfahren, welche Verkehrsgefahren auf dem Schulweg lauern und wie das ÖPNV-Angebot wahrgenommen wird. Ihre Ergebnisse haben die Klimahelden im Rahmen der Universitätswochen der Sparkasse am Niederrhein präsentiert. Darüber hinaus wird die Ausstellung auch am Tag der offenen Tür des Adolfinums (26. November 2022) zu sehen sein. Marlene Dick (Klasse 5c) berichtet.

Vom 17. bis zum 23. Oktober 2022 haben wir hier im Adolfinum eine Online-Umfrage durchgeführt: Wie kommen wir zur Schule? Wir sollten angeben, ob wir zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit dem Bus kommen oder mit dem Auto gebracht werden. Außerdem sollten wir angeben, ob wir mit der Busverbindung zufrieden sind oder ob es auf den Wegen schwierige Stellen gibt. Wir haben 260 Antworten bekommen.

Die Auswertung ergab, dass bei schönem Wetter etwa 60 Prozent der Kinder mit dem Rad kommen. Mit dem Auto werden etwa 7 Prozent gebracht. Wenn das Wetter schlecht ist, vervielfacht sich die Anzahl der Autos: Fast jedes dritte Kind wird dann mit dem Auto gebracht. Der Anteil der Buskinder steigt von 23 Prozent auf 35 Prozent. Die Anzahl der Kinder, die zu Fuß kommen, ändert sich praktisch nicht.

Gut besucht: Die Klimahelden konnten viele interessierte Besucherinnen und Besucher begrüßen.

 

Gut die Hälfte der Kinder, die mit dem Bus kommen, ist zufrieden mit der Verbindung. Die anderen gaben an, dass Busse häufig verspätet sind (33 Angaben) oder ganz ausfallen (32 Angaben).

Wir haben unsere Ergebnisse auch bei einer Ausstellung in der Sparkasse Moers vorgestellt. Dort haben wir auch viele Verbesserungsvorschläge gesammelt, zum Beispiel mehr sichere Radwege und mehr Beleuchtung an einigen Wegen, statt einem Bus zu den Hauptzeiten zwei oder drei fahren lassen.

In der Sparkasse haben wir mit den Besuchern auch einen Sicherheitstest gemacht: Wir haben den Radstreifen auf der Rheinberger Straße auf dem Boden markiert und ein Fahrrad auf den Streifen gestellt. Dann mussten die Besucher angeben, welchen Abstand sie zum Fahrrad einhalten würden, wenn sie es mit dem Auto überholen. Die meisten Besucher haben zu wenig Abstand getippt.

Die Ergebnisse der Befragung

Auswertung der Umfrage.pdf (1,2 MiB)

Text: Marlene Dick (Klasse 5c) | Fotos: Michael Neunzig.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

Neuer Referendarsjahrgang beginnt Ausbildung

Drei Lehrerinnen und vier Lehrer ergänzen Kollegium

Pilotprojekt erfolgreich durchgeführt

Geschichtskurs untersucht Biographien der Familie Paul Kaufmann

"Wer war Jesus Christus?"

Religionskurs der Klasse 5 führt Experten-Interviews

Fußball-Teams des Adolfinums überzeugen

Tolle Leistungen in den Wettkampfklassen II, III und IV

Einblicke ins Rockerleben

Ehemaliger Adolfiner und E-Gitarrist Jens Lammert zu Gast bei Achtklässlern

Zwei Englischlehrer unterwegs

Mit ERASMUS Plus auf Lehrerfortbildung

Leseförderung am Adolfinum – ein voller Erfolg

Die Klasse 5e zu Besuch bei der Barbara Buchhandlung

Ich schenk dir eine Geschichte

Lesemarathon anlässlich des Welttages des Buches

Unterwegs in den Gemächern des „Sonnenkönigs“

7a führt digitale Schlossführung durch

Streit schlichten in Szene gesetzt

Foto-Stories als Wettbewerbsbeitrag der Klasse 5e

Kuchenverkauf für Ukraine

Engagierter Philosophie-Kurs der Klassenstufe 6

Büchereibesuch weckt Leseinteresse

Deutschunterricht außerhalb des Klassenzimmers