Warten auf die Besucher: die Klimahelden nach dem Aufbau der Ausstellung.

"Wie kommen wir zur Schule?"

Klimahelden präsentieren Umfrage zum Schulweg

Die Klimahelden-AG des Adolfinums hat eine Umfrage durchgeführt, wie die Schülerinnen und Schüler des Adolfinums zur Schule kommen. Dabei ging es den jungen Verkehrsforschern auch darum zu erfahren, welche Verkehrsgefahren auf dem Schulweg lauern und wie das ÖPNV-Angebot wahrgenommen wird. Ihre Ergebnisse haben die Klimahelden im Rahmen der Universitätswochen der Sparkasse am Niederrhein präsentiert. Darüber hinaus wird die Ausstellung auch am Tag der offenen Tür des Adolfinums (26. November 2022) zu sehen sein. Marlene Dick (Klasse 5c) berichtet.

Vom 17. bis zum 23. Oktober 2022 haben wir hier im Adolfinum eine Online-Umfrage durchgeführt: Wie kommen wir zur Schule? Wir sollten angeben, ob wir zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit dem Bus kommen oder mit dem Auto gebracht werden. Außerdem sollten wir angeben, ob wir mit der Busverbindung zufrieden sind oder ob es auf den Wegen schwierige Stellen gibt. Wir haben 260 Antworten bekommen.

Die Auswertung ergab, dass bei schönem Wetter etwa 60 Prozent der Kinder mit dem Rad kommen. Mit dem Auto werden etwa 7 Prozent gebracht. Wenn das Wetter schlecht ist, vervielfacht sich die Anzahl der Autos: Fast jedes dritte Kind wird dann mit dem Auto gebracht. Der Anteil der Buskinder steigt von 23 Prozent auf 35 Prozent. Die Anzahl der Kinder, die zu Fuß kommen, ändert sich praktisch nicht.

Gut besucht: Die Klimahelden konnten viele interessierte Besucherinnen und Besucher begrüßen.

 

Gut die Hälfte der Kinder, die mit dem Bus kommen, ist zufrieden mit der Verbindung. Die anderen gaben an, dass Busse häufig verspätet sind (33 Angaben) oder ganz ausfallen (32 Angaben).

Wir haben unsere Ergebnisse auch bei einer Ausstellung in der Sparkasse Moers vorgestellt. Dort haben wir auch viele Verbesserungsvorschläge gesammelt, zum Beispiel mehr sichere Radwege und mehr Beleuchtung an einigen Wegen, statt einem Bus zu den Hauptzeiten zwei oder drei fahren lassen.

In der Sparkasse haben wir mit den Besuchern auch einen Sicherheitstest gemacht: Wir haben den Radstreifen auf der Rheinberger Straße auf dem Boden markiert und ein Fahrrad auf den Streifen gestellt. Dann mussten die Besucher angeben, welchen Abstand sie zum Fahrrad einhalten würden, wenn sie es mit dem Auto überholen. Die meisten Besucher haben zu wenig Abstand getippt.

Die Ergebnisse der Befragung

Auswertung der Umfrage.pdf (1,2 MiB)

Text: Marlene Dick (Klasse 5c) | Fotos: Michael Neunzig.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

Rekordbeteiligung beim Informatik-Biber

Adolfiner an der Spitze bei Deutschlands größtem Informatikwettbewerb

Adolfiner bei "Planspiel Börse" vorne dabei

Cedric Brüning und David Meier (beide Q1) mit Aktienstrategie erfolgreich

Wintersportliche Grüße aus Italien

Jahrgangsstufe 8 auf Wintersportfahrt

Die Klasse 8e erforscht die Hexenverfolgung

Unterrichtsreihe mit Museumsbesuch gelungen abgerundet

Zoe Kaypak ist Vorlesekönigin am Adolfinum

Traditioneller Wettstreit zeigt Lesebegeisterung am Adolfinum

Musikalischer Jahresausklang in der Aula Adolfinum

Weihnachtskonzert und Verleihung des Heiming-Preises am Gymnasium Adolfinum

Süße Belohnung: Die Klasse 6e macht "Schokolade" zum Thema.

Nach erfolgreichem Lernen ging es ins Kölner Schokoladenmuseum

Deutsch lernen beim Plätzchen backen

AG von Schülern und Lehrern unterstützt Flüchtlingsarbeit

„Savoir vivre“ am Adolfinum: „Soirée française“

Französischunterricht: abendliche Landeskunde für die Klassen 8

Volles Haus am "Tag der offenen Tür"

Adolfinum präsentiert sich neuen Schülern - Anmeldung am 1., 2. und 3. Februar 2016

Besonders förderungswürdig: Chemieunterricht am Adolfinum

Fachschaft erhält Höchstförderung vom Verband der Chemischen Industrie

Praktikum in der Einführungsphase 2017: jetzt schon bewerben!

Unternehmen und Behörden benötigen Vorlauf