Wie tatöwiert man eine Banane?

Chem-pions-Wettbewerb: mit Neugier zur Auszeichnung

Der Wettbewerb Chem-pions richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I, die Spaß daran haben, naturwissenschaftliche Phänomene selbst zu erforschen. In diesem Jahr stand das kreative Experiment „Bananen-Tattoo“ im Fokus: Durch feine Ritzmuster in der Schale und den Einsatz von Substanzen wie Zitronensaft, Hitze oder Klebeband konnten die Teilnehmenden spannende chemische Reaktionen sichtbar machen. Fünf Adolfinerinnen und ein Adolfiner waren hier erfolgreich.

Insgesamt stellten sich 958 Schülerinnen und Schüler aus NRW dieser Herausforderung. Sechzig von ihnen wurden für ihre herausragenden Beiträge in einer Feierstunde in Marl als „4-Sterne Chem-pions“ ausgezeichnet – darunter auch sechs Schülerinnen und ein Schüler des Adolfinum: Leonie Lichtenfeld, Mathilda Eichhorn, Lilien Behrens, Alexandra Floarea und Mira Rashid und Magnus Kindermann. Chemie-Lehrerin Dr. Evelyn Kleine freut sich mit den Teilnehmenden: "Lilien und Mira haben es auch unter die Top Ten geschafft und dürfen sich über eine exklusive Auszeichnung freuen: einen Erlebnistag mit persönlicher Führung im Chemiepark Marl. Die Chemie Fachschaft ist stolz auf alle Teilnehmenden, die sich der Tätowierung von Bananenschalen gewidmet haben."

Text & Foto: Dr. Evelyn Kleine.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

Im Finalkrimi zum Kreismeistertitel

Fußballer des Adolfinum gewinnen die Finalrunde im Kreis Wesel

"Chemie - die stimmt!"

Wettbewerb: 12 Adolfiner bei der zweiten Runde in Münster

Besuch im Europaparlament

Q2-Exkursion nach Straßburg

British Tea Time

Klasse 5d genießt "Food and Drinks"

Neuzugang im Kollegium

Changhui Cai bereichert Fachschaften Chinesisch und Englisch

Zuckerwattewölkchen und schwarze Löcher

Präsentation des Projektkurs Kunst

Am Ort der Demokratie

Jahrgangsstufe 10 besucht Düsseldorfer Landtag

Verantwortungsvoll konsumieren

Evangelischer Religionskurs macht Ausflug zum Weltladen Moers

Beethovens Gewitter erleben

Musikkurs der Q2 besucht Konzert in der Tonhalle Düsseldorf

Content Creation mit der EKD

Projektgruppe der Q1 im Gespräch mit Social Media-Expertin

Astronomie hautnah

Ein Astrofotograf besucht den Physikunterricht der 7e

Als Delegierte der UN im Einsatz

Model United Nations Lower Rhine (MUNLR)