Gute Tradition am Adolfinum: Schulpfarrerin Ulrike Krakow überbrachte gemeinsam mit ihrem katholischen Kollegen Pfarrer Herbert Werth den neuen Fünftklässlern einen ökumenischen Gruß.

Willkommen am Adolfinum!

Rückblick auf die Einschulung der neuen Fünftklässler

Ein Begrüßungsgeschenk: das "Talentsäckchen".

Ulrike Krakow, Schulpfarrerin des Adolfinums, überbrachte einen ökumenischen Gruß: Gemeinsam mit ihrem katholischen Kollegen Pfarrer Herbert Werth und Tom Gerstenberger als Vertreter des Schulandacht-Teams erzählte sie die Geschichte von den Talenten. Die drei gaben jeder Klasse "Talentsäckchen" mit, die dafür stehen sollen, dass jede und jeder mit verschiedenen Talenten bei uns beginnt und diese Talente während der Schulzeit vermehren wird.

Die Klassenlehrer-Teams begrüßten ihre neuen Schülerinnen und Schüler, und dann ging es für die erste Unterrichtsstunde ins Klassenzimmer. Und seit Freitag sind sie jeden Tag von 7.55 Uhr bis 13.15 Uhr an ihrer neuen Schule - Eva Redeker: "Wir wünschen allen Fünftklässlern einen guten Start bei uns und dass sie sich schnell bei uns zuhause fühlen!"

Text: Thomas Kozianka | Fotos: Ulrike Krakow, Eva Redeker.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

Adolfiner in China

Kultur- und Sprachreise nach Wuhan

Hilfe, die ankommt

Erfolgreiche Spendenwoche für Kinderheim in Vileika

Wind zu Strom und Gas

MINT-Camp: Adolfinerinnen forschen zur Zukunft der Energie

Congratulations! Félicitations! Félicidades!

Annika Schmidt (Q2) Preisträgerin beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Zahlreiche Übersichten auf den neuesten Stand gebracht

Termin- und Klausurpläne, Kollegiumsübersichten und Ag-Liste aktualisiert

Ausgezeichnete Facharbeiten

Adolfinnerinnen mit Dr. Hans Riegel-Fachpreis 2018 geehrt

Schulabschluss angemessen gefeiert

Facettenreicher Abiball 2018

Bewährtes und Neues auf der Bühne

Sommerkonzert 2018: Galerie und Video

Projekte mit Freude vorgestellt

Einblicke in die letzte Schulwoche

Platz 1 beim Stadtradeln

Team Radolfinum mit den meisten Kilometern

Elfrather See: „Besser als sein Ruf!“

Bio-LK führt ökologische Untersuchungen durch