"Winterreise - darf ich da mit?"

Musikkurs der Q2 besucht Workshop an der Moerser Musikschule

Der Musikkurs der Q2 von Musiklehrer Simon Stockamp hat am 22. Februar 2019 am Workshop „Winterreise - darf ich da mit?‘“ der Moerser Musikschule unter der Leitung des Musikreferenten Tobias Krampen und Baritons Patrick Cellnik teilgenommen. Ziel des Workshops war es im Gespräch Anregungen und Hilfestellungen zum tieferen Verständnis der Winterreise von Franz Schubert zu erhalten. Juliane Berns berichtet.

Patrick Cellnik begrüßt die TeilnehmerInnen des Workshops

Franz Schuberts Winterreise zählt zu den wohl bekanntesten Liederzyklen der Romantik. Basierend auf den Gedichten Wilhelm Müllers vertonte Schubert im Jahr 1827 in insgesamt 24 Liedern die Eindrücke eines Winterreisenden auf dessen Wanderung. Darüber hinaus beschreibt die Winterreise die dicht miteinander verwobenen Träume und Realität des Wanderers, als auch die mit diesen einhergehenden Erinnerungen und Sehnsüchte des Wanderers. Primär werden zwei Seelenzustände des Winterreisenden beschrieben: Heimatlosigkeit und gescheiterte Liebe.

Doch auch wenn die romantische Sprache der Winterreise dem ein oder anderem zunächst fremd erscheinen mag, inhaltlich werden Konflikte des Menschen, die heute wie zu Schuberts Zeiten viele von uns beschäftigen, beispielsweise Reise, Rastlosigkeit, glückliche und verzweifelte Liebe, Bindungsängste, Freundschaft etc., thematisiert.

Tobias Krampen begleitet Patrick Cellnik bei seiner Darbietung von Schuberts „Gute Nacht“

Nachdem wir, der Musikkurs der Q2 von Musiklehrer Simon Stockamp, uns bereits im Unterricht unter der Leitung von Musikreferendarin Simone Ruppik vertiefend mit der bereits in der Q1 behandelten Epoche der Romantik im Allgemeinen und den Charakteristika von Kunstliedern Schuberts im Besonderen auseinandersetzen, durften wir am 22. Februar 2019 an dem Workshop „Winterreise ‚Darf ich da mit?‘“ der Moerser Musikschule unter der Leitung des Musikreferenten Tobias Krampen und Baritons Patrick Cellnik teilnehmen. Ziel des Workshops war es im Gespräch Anregungen und Hilfestellungen zum tieferen Verständnis der Winterreise zu erhalten.

Der Workshop war dreigeteilt: zunächst wurde die dritte und vierte Strophe des ersten Liedes „Gute Nacht“ des Zyklus durch Patrick Cellnick, der auch moderierte, singender Weise vorgetragen und von Tobias Krampen am Klavier begleitet. Anschließend wurde das Vorgetragene anhand der aus dem Unterricht bekannten musikalischen Parameter (z.B. Artikulation, Dynamik, Tongeschlecht etc.) analysiert. Hierbei wurden insbesondere die Unterschiede zwischen der dritten und der vierten Strophe thematisiert und verschiedene Interpretationsmöglichkeiten der vierten Strophe diskutiert.

Einordnen der Lieder der Winterreise in Kategorien anhand ihres Titels.

Nachdem die einzelnen Lieder des Zyklus in Gruppen den Kategorien „Gefühle“, „Mensch/Tier/Gegenstand“, „Natur“ und „?“ zugeordnet wurden, hatten die Schülerinnen und Schüler anschließend die Aufgabe einen Liedtitel zu vertonen, wobei diesen einige Lieder noch unbekannt waren. Nach gruppeninternen intensiven Auseinandersetzungen mit den Titeln und Möglichkeiten diese musikalisch nachzuempfinden, wurden die Ergebnisse der insgesamt drei Gruppen allen vorgetragen und besprochen. Darüber hinaus wurden den Teilnehmern die drei den von diesen vertonten Titeln entsprechenden Lieder Schuberts vorgetragen.

Schließlich wurde „Das Wirtshaus“, das 21. Lied des Zyklus, behandelt. Hierbei arbeitete der Musikkurs mit Patrick Cellniks Buch zur Winterreise, das neben den Gedichten Müllers zudem Illustrationen zu den einzelnen Liedern von Jurek Malottke enthält. Zunächst sollte Malottkes Illustration zum „Wirtshaus“ von jedem Teilnehmer des Gesprächskonzertes durch ein Wort, später durch ein Adjektiv beschrieben werden. Darüber hinaus wurden diskutiert, was das Thema des Bildes sei und ob es eine Handlung gäbe. Im Anschluss daran wurde Müllers Gedicht „Das Wirtshaus“ vorgelesen und erörtert, inwiefern der Titel des Gedichts mit dem Inhalt dessen vereinbar ist. Zum Schluss wurde Schuberts Lied „Das Wirtshaus“ von Patrick Cellnik und Tobias Krampen vorgetragen.

Abschließend lässt sich sagen, dass der Workshop insbesondere durch die vielen Hörbeispiele, Diskussionen und Anregungen durch Patrick Cellnik den Zugang zu Schuberts Winterreise erleichtert, das Verständnis für diese sehr erhöht und Interesse für diese geweckt hat.

Text: Juliane Berns | Fotos: Simon Stockamp.

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

"...klar, intensiv, fehlerlos und eindrucksvoll betont."

58 . Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels

Grammatik durch Zauberei

Vorgangsbeschreibungen im Deutschunterricht "mal anders"

Presseluft geschnuppert - Schülerzeitung on tour

Exkursion zur Rheinischen Post nach Düsseldorf

Nach dem Unfall zum großen Sportler geworden

Paralympicsieger David Behre am Adolfinum zu Besuch

Hoffen auf gute Ergebnisse: Wer hat gut genug geknobelt?

Adolfiner nehmen an zweiter Runde der Matheolympiade teil

Auschwitzprojekt ist beispielhaft - und beispiellos

Adolfiner präsentieren ihr Projekt NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann

Vorgelesen bekommen - einfach schön!

Zahlreiche Aktionen zur Lesekultur am Adolfinum

Sehr gutes Ergebnis bei der Qualitätsanalyse

Ausführlicher Bericht der Prüferkommission liegt nun vor

"RoboFinum" trotz ausgezeichneter Vorbereitung chancenlos

Adolfiner greifen beim nächsten Lego-Roboterwettbewerb wieder an

"Erstaunlich, wie viel wir schon über die französische Sprache wissen!"

Wahlpflicht-Bereich: Französisch-Unterricht in Klasse 8 "mal anders"

Aufmerksamkeit für Aids in Afrika: Autorenlesung mit Lutz van Dijk

Gesamte 8. Jahrgangsstufe bei erkenntnisreichen Vortrag in der Aula

Wer wird die "beste Klasse Deutschlands"?

Die Klassen 6d und 6e haben sich per Video beworben