Wie laufen politische Entscheidungsprozesse auf lokaler Ebene ab? Die Klasse 5c hat diese nachgespielt.

Wir simulieren eine Stadtratssitzung

Planspiel im Politikunterricht: Park oder Kino?

Wie funktioniert Politik auf lokaler Ebene? Diese Frage ist Unterrichtsinhalt im Politikunterricht der Jahrgangsstufe 5. Die Klasse 5c hat sich, begleitet von Politiklehrerin Julia Haustein, ganz praktisch mit diesem Thema beschäftigt: In einem Planspiel simulierten die Schüler den Entscheidungsprozess im Stadtrat. Gioia Malaponti berichtet.

Wir, die Klasse 5c, haben im Politikunterricht eine Stadtratssitzung nachgespielt. Diskutiert wurde, was mit einem Grundstück in Schönstadt passieren soll. Allerdings gab es in diesem Punkt einige Meinungsverschiedenheiten. Die Geschäftsführung der Firma  Kinomax hatte die Idee, dort ein modernes Kino zu bauen.  Andere Bürgerinnen und Bürger wollten auf dem Grundstück einen Park mit Skaterbahn erhalten.

Um die Entscheidungen in einer Gemeinde besser zu verstehen, sind wir selbst in die Rollen verschiedener Bürger bzw. Politiker geschlüpft. Dabei gab es vier verschiedene Gruppen: Die Geschäftsleitung der Firma Kinomax, die das Kino unbedingt bauen möchte. Außerdem die Jugendgruppe Filmfreaks. Sie möchten ein modernes Kino in ihrer Stadt haben. Dann die Bürgerinitiative „Rettet den Park“ und die Jugendgruppe „Skaterkids“, die sich für den Erhalt von Park und Skaterbahn einsetzen.

Die Gruppen haben dann Argumente erarbeitet, um in der Stadtratssitzung zu überzeugen. In weiteren Spielrunden gab es die Möglichkeit Verbündete zu gewinnen, um gemeinsame Interessen zu vertreten und durch Demonstrationsschilder öffentliche Aufmerksamkeit zu bekommen (siehe Foto).

Nach einer aufregenden Stadtratssitzung, zog sich der Stadtrat zurück, um eine Entscheidung zu treffen.  Es wurde lange überlegt und zu guter Letzt, wurde entschieden den Park und die Skaterbahn zu erhalten. Denn der Stadtrat war von den Argumenten der Park-Befürworter mehr überzeugt als von denen der Kino-Anhänger.

Durch das Planspiel könnte man sich besser in politische Entscheidungen hineinversetzen und verstehen, wie im Stadtrat gearbeitet wird. Außerdem hat es uns  Spaß gemacht, zu diskutieren und die besten Argumente zu finden.

Text: Gioia  Malaponti (Klasse 5c) | Foto: Julia Haustein.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

Adolfiner finden das "Gelbe vom Ei"

16. Internationale Junior Science Olympiade

„Freiarbeit for Future“

7c stellt ihr Erarbeitungen zu
"Fridays for Future" Mitschülern vor

Vielfalt schmeckt

Ein Internationales Picknick im Schlosspark

„Faites vos échanges“

Ein Plädoyer das Brigitte-Sauzay-Programm zu entdecken

Eine musikalische Sommereise
Video-Rückblick zum Weihnachtskonzert

Einladung zum Sommerkonzert
13. Juni 2019 - 19 Uhr in der Aula

Ein Spektroskop für die Hosentasche

Schülerfirma bringt
Unterrichtstechnik auf den Markt

Eishunger und Wissensdurst

Viewpoint bei Schülerzeitungswettbewerb erfolgreich

Voller Einsatz für eine saubere Schule

Bilanz der Anti-Müll-Woche

  • Medienguides

Ein Abend zu: Ständig online und vernetzt

Rückblick auf Podiumsdiskussion der AMGs

Juniorwahl am Adolfinum

Bundesweite und schulbezogene
Ergebnisse online

Q1 wirft einen Blick auf Europas Zukunft

Tobias Tilch berichtet
von Europe Direct

Adolfiner überzeugen mit
breitem Allgemeinwissen

Viele vordere Plätze bei
Heureka - Mensch und Natur-Wettbewerb