Wie laufen politische Entscheidungsprozesse auf lokaler Ebene ab? Die Klasse 5c hat diese nachgespielt.

Wir simulieren eine Stadtratssitzung

Planspiel im Politikunterricht: Park oder Kino?

Wie funktioniert Politik auf lokaler Ebene? Diese Frage ist Unterrichtsinhalt im Politikunterricht der Jahrgangsstufe 5. Die Klasse 5c hat sich, begleitet von Politiklehrerin Julia Haustein, ganz praktisch mit diesem Thema beschäftigt: In einem Planspiel simulierten die Schüler den Entscheidungsprozess im Stadtrat. Gioia Malaponti berichtet.

Wir, die Klasse 5c, haben im Politikunterricht eine Stadtratssitzung nachgespielt. Diskutiert wurde, was mit einem Grundstück in Schönstadt passieren soll. Allerdings gab es in diesem Punkt einige Meinungsverschiedenheiten. Die Geschäftsführung der Firma  Kinomax hatte die Idee, dort ein modernes Kino zu bauen.  Andere Bürgerinnen und Bürger wollten auf dem Grundstück einen Park mit Skaterbahn erhalten.

Um die Entscheidungen in einer Gemeinde besser zu verstehen, sind wir selbst in die Rollen verschiedener Bürger bzw. Politiker geschlüpft. Dabei gab es vier verschiedene Gruppen: Die Geschäftsleitung der Firma Kinomax, die das Kino unbedingt bauen möchte. Außerdem die Jugendgruppe Filmfreaks. Sie möchten ein modernes Kino in ihrer Stadt haben. Dann die Bürgerinitiative „Rettet den Park“ und die Jugendgruppe „Skaterkids“, die sich für den Erhalt von Park und Skaterbahn einsetzen.

Die Gruppen haben dann Argumente erarbeitet, um in der Stadtratssitzung zu überzeugen. In weiteren Spielrunden gab es die Möglichkeit Verbündete zu gewinnen, um gemeinsame Interessen zu vertreten und durch Demonstrationsschilder öffentliche Aufmerksamkeit zu bekommen (siehe Foto).

Nach einer aufregenden Stadtratssitzung, zog sich der Stadtrat zurück, um eine Entscheidung zu treffen.  Es wurde lange überlegt und zu guter Letzt, wurde entschieden den Park und die Skaterbahn zu erhalten. Denn der Stadtrat war von den Argumenten der Park-Befürworter mehr überzeugt als von denen der Kino-Anhänger.

Durch das Planspiel könnte man sich besser in politische Entscheidungen hineinversetzen und verstehen, wie im Stadtrat gearbeitet wird. Außerdem hat es uns  Spaß gemacht, zu diskutieren und die besten Argumente zu finden.

Text: Gioia  Malaponti (Klasse 5c) | Foto: Julia Haustein.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

Sonnenfinsternis 2015

Maßnahmen zum Schutz und zur Information

Sind intergalaktische Reisen jemals möglich?

Erweiterungsprojekt 2015: ein Erfahrungsbericht

Die Klasse 5e setzt sich für ein sauberes Moers ein

Unterrichtsthema „Umweltschutz und Müllvermeidung“ praktisch umgesetzt

Der Klasseraum der 5b im Lande Liliput

Ein fächerübergreifendes Projekt nach "Gullivers Reise"

Abitur und was dann?

Elternverein bietet Informationsabend an: 17. März 2015

Der neue Internetauftritt des Adolfinums

Arbeitskreis aus Schülern, Eltern und Lehrern hat neue Homepage erarbeitet

Neue Medien: Reiz und Risiko

Elternverein lädt zur Informationsveranstaltung ein

Hunde-Urin auf dem Rasen? Das gibt Flecken!

Adolfinerinnen stellen Chemie-Projekt beim Regional-Wettbewerb "Jugend forscht" vor

Begeisterung für das Fach Chemie auf hohem Niveau

Adolfinerin qualifizierte sich zum NRW-Landesseminar der Internationalen Chemie-Olympiade (IChO) 2015

Adolfiner besuchen die MINT400 in Berlin

Das Hauptstadtforum des MINT-EC begeistert 400 Schülerinnen und Schüler

Timo erweckt Texte zum Leben

Vorlesewettbewerb: Timo Otto entscheidet auch den Kreiswettbewerb für sich