Wird das "Standarddeutsch" verschmutzt?

Klassen 8d mit Online-Befragung zu Anglizismen und Jugendsprache

Im Deutschunterricht haben sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8d mit dem Thema "Funktion und Funktionalität von Sprache" beschäftigt. Dabei standen zwei Fragen zur Diskussion: "Sind Anglizismen sind eine Bereicherung für die deutsche Sprache?" Und: „Beschmutzen Wörter der Jugendsprache die deutsche Sprache?“ Zu beiden Fragen haben die Schülerinnen und Schüler - unterstützt durch Lehrerin Maren König - eine Online-Umfrage gestartet. Über die Ergebnisse berichtet Johanna Zimmer:

Im Rahmen der Unterrichtsreihe „Funktion und Funktionalität von Sprache“ haben wir, die 8D zusammen mit Frau König, im Deutschunterricht zwei anonyme Onlineumfragen gestartet. Die Ergebnisse unterschieden sich bei den über und den unter zwanzigjährigen Befragten.

Zu der ersten Aussage „Anglizismen sind eine Bereicherung für die deutsche Sprache“ unterschieden sich die beiden Meinungsbilder der über und unter Zwanzigjährigen besonders. Die Jugend sieht in den Anglizismen eine größere Bereicherung als die Erwachsenen.

Bei der Aussage „Wörter der Jugendsprache beschmutzen die deutsche Sprache“ zeigt sich folgendes Ergebnis:

Wohingegen die über Zwanzigjährigen tendenziell finden, dass Wörter der Jugendsprache die deutsche Sprache nicht beschmutzen, vertreten die Jugendlichen diese Meinung deutlich intensiver und sehen keine Beschmutzung des Standardhochdeutsch durch Wörter, die ihrer Sprachvarietät, der Jugendsprache, entstammen.

Der signifikanteste Unterschied zwischen den Gruppen zeigt sich jedoch im Hinblick auf Abkürzungen, die ein ganz besonders deutliches Merkmal der Jugendsprache sind. Die Jugend gibt überwiegend an, dass Abkürzungen die deutsche Sprache nicht unverständlich machen. Hingegen bereiten diese Abkürzungen den über Zwanzigjährigen offensichtlich größere Probleme. Sie finden knapp mehrheitlich, dass Abkürzungen die deutsche Sprache unverständlich machen.

Hinsichtlich der letzten beiden Aussagen herrscht wieder weitgehend Einigkeit.

Hervorzuheben ist, dass die Jugend von sich behauptet, Hochdeutsch nicht mehr zu besonders gut zu beherrschen. Die Erwachsenen beäugen die Sprachkompetenzen der Jugend nicht ganz so kritisch. Ihrer Meinung nach beherrschen Jugendliche die hochdeutsche Sprache überwiegend.

Die letzte Aussage „Jugendsprache ist innovativ und kreativ“ findet sowohl bei den über als auch unter Zwanzigjährigen sehr viel Zustimmung. Durchschnittlich sehen die Befragten die Jugendsprache als eine innovative und vor allem kreative Sprachvarietät der deutschen Sprache an.

Insgesamt gibt es abgesehen von wenigen Aspekten überwiegend ähnliche Ansichten bei den über und unter Zwanzigjährigen im Hinblick auf Jugendsprache und ihren Besonderheiten.

Übrigens scheint die Jugendsprache für die über Zwanzigjährigen nicht völlig verständlich zu sein. Die Bedeutung des Jugendwort des Jahres 2021 „cringe“ ist vielen über Zwanzigjährigen jedenfalls nicht klar.

Vielen Dank an alle, die sich im Rahmen dieses Projektes an der Onlineumfrage beteiligt und abgestimmt haben. Dank Euch/Ihnen sind wir auf ein Ergebnis gekommen, das die Meinungen von Jung und Alt zu einer faszinierenden Sprachvarietät widerspiegelt!

Text: Maren König, Johanna Zimmer 8d

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

Es kann wieder losgehen!

Aufgaben der 1. Runde der Mathematik Olympiade zum Download bereit

The Staff‘s und Customer Service rocken die Bühne

Das Bandkonzert „Halftime“ war ein voller Erfolg!

Nice to meet Jew

Besuch im Hebräischunterricht der EF

"Er wollte die Welt zu einem besseren Ort machen"

Trauer um Dr. Bernhard Schmidt

Full House am Adolfinum

Sommerkonzert begeistert als einer der musikalischen Höhepunkte des Schuljahres

Geschlagen trotz aller Bemühungen

Landesfinale Beachvolleyball WK II

Bilder, die nachwirken

Persönliche Eindrücke der Gedenkstättenfahrt

Das Adolfinum öffnete seine Pforten

Schule mal anders: Präsentationsnachmittag der Projekttage lockte zahlreiche Gäste an

Kreativer Ansatz Lyrik zu erschließen

Deutschkurs erstellt Videos zu Gedichten

Über HOKISA aus erster Hand erfahren

Lutz van Dijk begeistert bei seiner Lesung die Klassen 8