Vorhaben und Pläne: Die Schülerinnen und Schüler haben sich dem neuen Jahr gewidmet.

„Wünsche und Ziele für 2025“

Ein inspirierender Start ins neue Jahr

Am ersten Mittwoch nach den Ferien gestalteten wir, der evangelische Religionskurs der Klassen 5a und 5d, die erste Morgenandacht des Jahres 2025. Unter dem Motto „Wünsche und Ziele für 2025“ luden wir unsere Mitschülerinnen und Mitschüler ein, gemeinsam über das neue Jahr nachzudenken. Viele Fünft- und Sechstklässler kamen zusammen, um einen Morgen voller Musik, Austausch und Inspiration zu erleben.

Der Auftakt erfolgte mit dem Lied „Vergiss es nie!“, das uns daran erinnerte, wie einzigartig jeder von uns ist. Ein besonderer Höhepunkt der Andacht war der Dialog, den einige von uns aufführten. In der lebendigen Szene unterhielten sich fünft Freunde über ihre Wünsche und Ziele für das kommende Jahr. Mit Humor und Nachdenklichkeit machten sie uns bewusst, dass Wünsche oft Träume sind, die wir haben, während Ziele konkrete Schritte erfordern, um sie zu erreichen. Der Dialog lud dazu ein, sich kritisch mit den eigenen Vorstellungen auseinanderzusetzen und klare Wege für die Zukunft zu finden.

Anschließend wurden wir eingeladen, unsere persönlichen Wünsche und Ziele für 2025 auf bunten Klebezetteln festzuhalten. Diese Zettel klebten wir auf den Boden, lasen sie vor und nutzen diesen Basar der Ziele und Wünsche, um uns inspirieren zu lassen. Es war beeindruckend, wie vielfältig und inspirierend die Beiträge waren – von persönlichen Vorsätzen bis hin zu großen Visionen für die Welt.

Musikalisch ging es mit dem Lied „Singen, loben, danken dem Herrn“ weiter, das uns erneut zum Mitsingen im Kanon einlud. Die lebhafte Melodie brachte eine fröhliche Energie in den Raum und erinnerte uns daran, dankbar für das zu sein, was wir bereits erreicht haben.

Die Andacht war ein gelungener Start ins neue Jahr und hat uns alle motiviert, unsere Wünsche in Ziele zu verwandeln und aktiv an unserer Zukunft zu arbeiten.

 

Text und Fotos: Maren König

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Kampf dem Mingi-Kult

Vortrag der Hilfsorganisation "Omo-Child"

#Ignition: Konzertankündigung

Besuch der Düsseldorfer Symphoniker

Auszeichnung für die
Adolfinum-Medien-Guides

3.000 Euro Fördergeld für "Technik Scouts"

Demokratie im Klassenraum

Die fünften Klasse wählen ihre Klassensprecher*innen

Welcome to our classroom

Klasse 5b stellt Englisch-Fähigkeiten unter Beweis

"Ein Teil mehr"

Spendenwoche am Adolfinum -
Breite Beteiligung erwünscht

Klasse 6e geht auf persönliche Reise in die Vergangenheit

Großes Engagement bei Erstellung von Familien-Zeitleisten

Interkultureller Nachmittag

Ukrainische Spielexperten im Mittelpunkt

Besinnung und Dankbarkeit

Einblicke in die 1. Schulandacht 2022/23

Mathematik Olympiade steht bevor

Aufgaben der 1. Runde zum Download verfügbar

Jugend musiziert 2022

Erfolge auf Regional-, Landes- und Bundesebene