Vorhaben und Pläne: Die Schülerinnen und Schüler haben sich dem neuen Jahr gewidmet.

„Wünsche und Ziele für 2025“

Ein inspirierender Start ins neue Jahr

Am ersten Mittwoch nach den Ferien gestalteten wir, der evangelische Religionskurs der Klassen 5a und 5d, die erste Morgenandacht des Jahres 2025. Unter dem Motto „Wünsche und Ziele für 2025“ luden wir unsere Mitschülerinnen und Mitschüler ein, gemeinsam über das neue Jahr nachzudenken. Viele Fünft- und Sechstklässler kamen zusammen, um einen Morgen voller Musik, Austausch und Inspiration zu erleben.

Der Auftakt erfolgte mit dem Lied „Vergiss es nie!“, das uns daran erinnerte, wie einzigartig jeder von uns ist. Ein besonderer Höhepunkt der Andacht war der Dialog, den einige von uns aufführten. In der lebendigen Szene unterhielten sich fünft Freunde über ihre Wünsche und Ziele für das kommende Jahr. Mit Humor und Nachdenklichkeit machten sie uns bewusst, dass Wünsche oft Träume sind, die wir haben, während Ziele konkrete Schritte erfordern, um sie zu erreichen. Der Dialog lud dazu ein, sich kritisch mit den eigenen Vorstellungen auseinanderzusetzen und klare Wege für die Zukunft zu finden.

Anschließend wurden wir eingeladen, unsere persönlichen Wünsche und Ziele für 2025 auf bunten Klebezetteln festzuhalten. Diese Zettel klebten wir auf den Boden, lasen sie vor und nutzen diesen Basar der Ziele und Wünsche, um uns inspirieren zu lassen. Es war beeindruckend, wie vielfältig und inspirierend die Beiträge waren – von persönlichen Vorsätzen bis hin zu großen Visionen für die Welt.

Musikalisch ging es mit dem Lied „Singen, loben, danken dem Herrn“ weiter, das uns erneut zum Mitsingen im Kanon einlud. Die lebhafte Melodie brachte eine fröhliche Energie in den Raum und erinnerte uns daran, dankbar für das zu sein, was wir bereits erreicht haben.

Die Andacht war ein gelungener Start ins neue Jahr und hat uns alle motiviert, unsere Wünsche in Ziele zu verwandeln und aktiv an unserer Zukunft zu arbeiten.

 

Text und Fotos: Maren König

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Erste Hilfe, die ankommt: Neue Schulsanitäter ausgebildet

Anne Stührenbergs neue Truppe hilft bei Notfällen

Im Angesicht der Zeit: Zeitzeugengespräch über die DDR

Oral History erweitert das Geschichtsbewusstsein

Französisch-Austauschprogramm 2015: Aufruf zur Spendenwahl

Mach aus einer Mücke keinen Elefanten - Ne fais pas une montagne de tout

Big Challenge 2015

Englischwettbewerb für die Klassen 5 bis 9

Adolfiner zu Gast am Fichte-Gymnasium in Hagen

Schüleraustausch im Rahmen des Projekts zur MINT-Lehrer-Nachwuchsförderung

Historische Stadtführung mit der 9e

Nationalsozialismus in Moers vor Ort verstehbar gemacht

Siegesserie von Timo Otto reißt nicht ab

Vorlesewettbewerb 2014/2015: Sieg im Bezirksentscheid in Oberhausen

Der lange Weg der Zeitung auf den Frühstückstisch

Exkursion im Deutschunterricht: Klasse 8e besucht Druckerei in Essen

"Physikunterricht in Echtzeit"

Die Sonnenfinsternis am Adolfinum: Livestream und Kurzvorträge

Anregend, heiter und ein wenig unerwartet

Känguru-Mathematikwettbewerb 2015 am Adolfinum

Humor und Musik verbindet die Generationen

Leseclub stiftet mit Comedy-Lesung zum Lachen an