Spaß beim Lernen: Der Marktstand war einer der zentralen Orte einer mittelalterlichen Stadt.

Zeitreise ins mittelalterliche Moers

5b erkundet den „Musenhof“

Am 4. September öffnete die Spiel- und Lernstadt „Musenhof“ ihre Pforten für unsere 5b. Wie von Zauberhand verwandelten sich die Schülerinnen und Schüler zunächst in Knappen, Pagen, Gaukler, Martkschreier und Burgfräulein. Bei spätsommerlichen Temperaturen erkundeten sie im Anschluss die verschiedenen mittelalterlichen Gebäude unter Anleitung von Monika Hanewinkel. Die Betreuerin erklärte den Schülerinnen und Schülern anschaulich und spielerisch, wie die Menschen im mittelalterlichen Moers lebten. Die Klasse hatte dabei sichtlich Spaß und die Zeit verging leider – wie so oft – wie im Flug. Reyyan Kilic und Tammo Ehrentraut berichten von diesem schönen Tag.

Text und Fotos: Cordelia Rahrbach-Sander, Daniel Schirra

Am 4. Septebmer waren wir im Musenhof und machten eine Zeitreise ins Mittelalter, aber davor waren wir auf dem Spielplatz. Wir picknickten und spielten verschiedene Spiele und einer von uns hatte sogar Geburtstag! Wir sangen und lachten. Nach einer Stunde kam Monika, unsere Führerin, und wir gingen erst ins Museum, dort sahen wir Rüstungen, Modelle, Kanonenkugeln und hatten sogar ein Schwert in der Hand. Später haben wir im mittelalterlichen Dorf gespielt und Schilder und  Jungernkränze gebastelt. Das war ein spaßiger Wandertag.

 

Reyyan Kilic und Tammo Ehrentraut, 5b

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Gegenseitiges Verständnis gefördert

Französisch-Kurs 10c/e untersucht deutsch-französische Freundschaft

"Erneut ausgzeichnet": viewpoint@GAM

Preis für Schülerzeitung des Adolfinums

Reale Magie?

Eine „Besondere Lernleistung“ in Kunst

Neue Partnerschule: Austausch zwischen Maison-Alfort und Moers

Frankreich-Austausch hat am Adolfinum Tradition

Europäische Demokratie mitgemacht

Juniorwahl: Teilnahme von Klasse 7 bis Q1

"Schwammstädte" - genial erklärt

Wettbewerb des Grafschafter Lions Club:
1. Platz für Klasse 6e

Adolfinum-Teams kämpften ums Landesfinale

Hockey-Bezirksmeisterschaften in Krefeld

Junge Talente stellen ihre Projekte vor

NRW-Landeswettbewerb:
„Schüler experimentieren“

Der Umwelt zuliebe ...

Auftakt zu den Anti-Müll-Wochen 2024

Das Adolfinum hat zwei "BioTechChempions"

DECHEMAX-Wettbewerb: Lilien Behrens und Linnea Müller erfolgreich

Faszinierende Aufgaben rund um das Thema "Gas"

Erenuter Erfolg für das Adolfinum bei der JuniorScienceOlympiade

Europa (un)limited

Tolle Erfolge beim "Europäischen Wettbewerb"