Wahrzeichen im Vorder- und Hintergrund: Der Erdkunde Leistungskurs vor dem Kölner Dom.

Zu Besuch in der rheinischen Metropole

Erdkunde Lk unternimmt
Exkursion nach Köln

Im Rahmen des Themas „Städte als komplexe Lebensräume zwischen Tradition und Fortschritt - Stadtleitbilder europäischer Städte“ unternahm der Erdkunde Leistungskurs der Q1 mit ihrem Erdkundelehrer Bastian Rennert, am Freitag, den 28. Juni 2019 eine Exkursion in die Rheinmetropole Köln. Zur Vorbereitung schlüpften die SchülerInnen in die Rolle eines Touristenguides und fertigten Kurzpräsentationen zu verschiedenen historischen Sehenswürdigkeiten Kölns an.

Nach der Ankunft am Kölner Hauptbahnhof um 9:30 Uhr ging es direkt zur ersten Station des Tages, dem Kölner Dom. Nach einer ca. 10-minütigen Präsentation über das dritthöchste Kirchengebäude der Welt ging es weiter zum römischen Nordtor. Anders als beim Kölner Dom, welcher sich unmittelbar neben jenem Tor befindet, ist nur noch ein einziger Torbogen in Ansätzen erkennbar. Danach wanderte der Kurs eine längere Strecke zum Media Park, welcher sich im Nord-Westen Kölns befindet und auf einem ehemaligen Güterbahnhof errichtet wurde. Auf dem Weg zum Aachener Weiher, welcher sich im Hiroshima-Nagasaki-Park befindet, machte der Kurs im belgischen Viertel halt. Vor der Eisdiele von Lukas Podolski, wurde über eines der teuersten und wohl kulturell bedeutendsten Stadtviertel Kölns informiert. Nach einer kurzen Pause am Aachener Weiher folgte der nächste Fußmarsch, welcher an der Universität und dem Barbarossaplatz vorbeiführte und schließlich am Rheinau-Hafen endete. Diesen machen nicht nur die bekannten Kranhäuser interessant, sondern auch eine für Köln historisch bedeutende Vergangenheit. Am Rheinufer entlang ging es schließlich wieder zurück in Richtung Dom, wo die Exkursion letztendlich, nach einem Gruppenfoto in der Kölner Mittagssonne endete.

Bei der Nachbesprechung der Exkursion in der darauf folgenden Unterrichtsstunde wurde das Thema dann letztendlich abgeschlossen. Die Schülerinnen und Schüler gaben im Nachhinein größtenteils positives Feedback. Auf dieser Fahrt haben alle sowohl eine Menge Spaß gehabt, als auch viel Interessantes über Köln gelernt, was auch mit dem aktuellen Thema des Leistungskurs verknüpft werden konnte.

Text: Nikolai Sieglitz und Henning Rütten

Bild: Lou Schulz

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Rekordbeteiligung beim Informatik-Biber

Adolfiner an der Spitze bei Deutschlands größtem Informatikwettbewerb

Adolfiner bei "Planspiel Börse" vorne dabei

Cedric Brüning und David Meier (beide Q1) mit Aktienstrategie erfolgreich

Wintersportliche Grüße aus Italien

Jahrgangsstufe 8 auf Wintersportfahrt

Die Klasse 8e erforscht die Hexenverfolgung

Unterrichtsreihe mit Museumsbesuch gelungen abgerundet

Zoe Kaypak ist Vorlesekönigin am Adolfinum

Traditioneller Wettstreit zeigt Lesebegeisterung am Adolfinum

Musikalischer Jahresausklang in der Aula Adolfinum

Weihnachtskonzert und Verleihung des Heiming-Preises am Gymnasium Adolfinum

Süße Belohnung: Die Klasse 6e macht "Schokolade" zum Thema.

Nach erfolgreichem Lernen ging es ins Kölner Schokoladenmuseum

Deutsch lernen beim Plätzchen backen

AG von Schülern und Lehrern unterstützt Flüchtlingsarbeit

„Savoir vivre“ am Adolfinum: „Soirée française“

Französischunterricht: abendliche Landeskunde für die Klassen 8

Volles Haus am "Tag der offenen Tür"

Adolfinum präsentiert sich neuen Schülern - Anmeldung am 1., 2. und 3. Februar 2016

Besonders förderungswürdig: Chemieunterricht am Adolfinum

Fachschaft erhält Höchstförderung vom Verband der Chemischen Industrie

Praktikum in der Einführungsphase 2017: jetzt schon bewerben!

Unternehmen und Behörden benötigen Vorlauf