Mehr als nur ein bisschen Bits und Bytes: Transistoren, Chips und Co. beherbergen viele wichtige Rohstoffe.

Zu schade für die Tonne!

5e bittet um Unterstützung beim E-Waste-Race

Egal wie alt: In jedem Elektroschrott stecken kostbare Rohstoffe.

Klima- und Umweltschutz wird am Gymnasium Adolfinum groß geschrieben. Neben vielen Aktionen und Arbeitsgemeinschaften nimmt die Klasse 5e ganz aktuell an einem E-Waste Race teil. Hierbei sammeln die Schülerinnen und Schüler bis zum 1. Juni bemerkenswert fleißig Elektroschrott und treten gegen andere Schulen aus dem Kreis Wesel an.

Jedes Teil zählt: Ist das Kabel vom Plastik befreit, kann bspw. das Kupfer wiederverwendet werden.

Die Klasse 5e hat schon gelernt, dass es keine gute Idee und sogar verboten ist, Elektroschrott in die Tonne zu werfen. Wenn das passiert, gehen große Mengen wertvoller Rohstoffe unwiederbringlich verloren und Schadstoffe können nicht sicher entsorgt werden.
Daher stand schon in den letzten Wochen Kabel, DVD-Player, Wasserkocher, Computer, Toaster, Telefone, Wecker, Fernbedienungen und weiteren Elektroschrott zu sammeln auf dem Programm. Lehrer und Initiator Michael Neunzig freut sich, dass sich die Container schnell füllten und sogar schon ausgetauscht werden mussten. Das Schulprojekt ist eine gute Möglichkeit Umweltbewusstsein zum nachhaltigen Handeln zu fördern und einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
Auch die Bevölkerung kann dazu beitragen, dass mehr Elektroschrott fachgerecht gesammelt und entsorgt wird und dass die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Adolfinum auf den letzten Metern des E-Waste Races noch ein paar Punkte erhalten. Auf der Seite www.e-waste-race.de kann jeder seinen Elektromüll melden, der dann von den begeisterten Schülerinnen und Schüler abgeholt wird.

Text: Klasse 5e und Dinah Lindemann | Fotos: lizenzfrei von pixabay

Brief der 5e an die Schulgemeinde

Liebe Adolfiner,


wir haben eine Bitte an euch. Unsere Klasse (5e) sammelt Elektroschrott für einen Wettbewerb Namens E-Waste-Race. Ihr fragt euch, warum wir Elektroschrott sammeln? In Elektroschrott stecken viele Rohstoffe, die irgendwann knapp werden und zudem unter schlechten Arbeitsbedingungen abgebaut werden. Deshalb sollten wir sie wiederverwenden. Also: Schaut in euren Kellern nach Elektroschrott und bringt ihn uns, so dass wir den Wettbewerb gewinnen. Ihr könnt den Schrott ab sofort bis zum 1. Juni (8 Uhr) bei uns abgeben. Kommt einfach am besten vor dem Unterricht zu uns (Raum 258), und legt euren Schrott in die Kiste vor der Klassentür oder übergibt ihn uns direkt. Über Kabel, DVD-Player, Wasserkocher, Computer, Toaster, Telefone, Wecker, Fernbedienungen freuen wir uns. Geräte mit Akkus oder Batterien, lose Akkus oder Batterien, Leuchtmittel (Glas!) und beschädigte Flachbild-TV/-Monitore dürfen wir nicht annehmen.
Falls ihr noch Fragen habt, könnt ihr uns, Herrn Neunzig, Herrn Heisig-Pitzen oder Frau Lindemann ansprechen.
Wir freuen uns schon auf euren Elektroschrott!


Viele Grüße von der 5e

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Laserparcour, Bowlen,
Turmbau und vieles mehr

7e auf Klassenfahrt in Duisburg

Globalisierung erfahrbar gemacht

Englisch-Kurse auf Exkursion zur Ausstellung "Das zerbrechliche Paradies"

Voller Erfolg

DaZ-Schüler*innen verkaufen FAIR produzierte und FAIR gehandelte BIO-Orangen

Welt-AIDS-Tag 2022 – Equalize!

Erlös der Tombola für Aidshilfe in Duisburg

Einzug ins Finale des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen

Videobeitrag von Sara Pinto Strohhäusl unter den besten Beiträgen

Plakate für das Diakonische Werk

Unterstützung zum 100-jährigen Jubiläum

Gewinnervideo vom Adolfinum

Bundesweiter Videowettbewerb "Familie MINT"

Weihnachtspost in der 5e

Unterrichtsreihe an Lebenswelt angebunden

Erfolgreiche Korbjäger

Basketballer erreichen Endrunde

Escape Room im Französischunterricht

Der Kurs 9c/e auf der Suche nach dem Mörder von Monsieur Corbeau

Ruhige und besinnliche Tage

Weihnachtsgrüße der Schule