Erdkunde

Das Fach Erdkunde ist eines von mehreren Unterrichtsfächern, die sich aus dem Grundschulfach Sachkunde herauskristallisieren und ist den Gesellschaftswissenschaften zugeordnet. Das Fach leistet einen wichtigen Beitrag zur politischen, ökonomischen und Verbraucherbildung sowie zur Umwelterziehung und -bildung, indem es Elemente von Gesellschafts- und Naturwissenschaften verbindet.

Erdkunde in der Sek I

Um raumgebundene Strukturen und Prozesse auf der Erde erklären zu können, werden im Verlauf der Sekundarstufe I inhaltliche und methodische Kompetenzen erworben, die schrittweise aufeinander aufbauen. Wir orientieren und zunächst an der Lebenswelt der jungen Schülerschaft im Nahraum und erweitern unseren räumlichen Horizont gemäß den Themen. Wir arbeiten mit der Schulbuchreihe „Diercke Praxis“ für Gymnasien in Nordrhein-Westfalen, Westermann Schulbuchverlag, Braunschweig.  

Erdkunde in Klasse 5
  • Erdkunde – wir entdecken die Welt: Leben in Stadt und Land - in Nordrhein – Westfalen
  • Versorgung durch die Landwirtschaft – woher kommen unsere Lebensmittel?
  • Versorgung durch Industrie und Dienstleistungen
  • Freizeitgestaltung – mit Auswirkungen
Erdkunde in Klasse 7
  • Auf das Klima kommt es an! – Voraussetzungen für das Leben auf der Erde
  • Auf der Erde – unterschiedliche Lebensräume
Erdkunde in Klasse 8
  • Der Planet Erde – unser Lebensraum in Bewegung
  • Unsere Erde ist verletzlich – wie können wir sie schützen?
  • Weltbevölkerung – Wachstum und Migration
Erdkunde in Klasse 10
  • Die Länder der Welt – unterschiedliche Entwicklungen
  • Menschengerechte Stadt? – Stadtentwicklung und aktuelle Probleme städtischer Räume in Europa
  • Räume im Wandel durch Globalisierung und Digitalisierung

Erdkunde in der Sek II

Der Erdkunde- oder Geographieunterricht der Oberstufe greift die in der Sekundarstufe I erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen auf und erweitert sie. Ziel des Unterrichts ist es, dass die Schüler:Innen lernen, die bisher einzeln erworbenen Sachinhalte miteinander zu verknüpfen und auf diese Weise neue Erkenntnisse zu erlangen. Physische Geographie und Humangeographie werden miteinander in Verbindung gebracht, wodurch die komplexen Strukturen und Verknüpfungen der heutigen, globalisierten Welt sichtbar werden.

Erdkunde in der EF
  • Leben zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen
  • Lebensgrundlage Wasser - zwischen Dürre und Überschwemmung
  • Leben mit den endogenen Kräften der Erde - Potenziale und Risiken
  • Förderung und Nutzung fossiler Energieträger im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie
  • Regenerative Energie - Realistische Alternative für den Energiehunger der Welt?
Erdkunde in der Q1
  • Landwirtschaftliche Produktion im Spannungsfeld von Ernährung und Versorgung einer wachsenden Weltbevölkerung
  • Markt- und Exportorientiertes Agribusiness als zukunftsfähiger Lösungsansatz?
  • Wirtschaftsregionen im Wandel - Einflussfaktoren und Auswirkungen
  • Förderung von Wirtschaftszonen - notwendig im globalen Wettbewerb der Industrieregionen?
  • Globale Disparitäten - ungleiche Entwicklungsstände von Räumen als Herausforderung
  • Bevölkerungsentwicklung und Migration als Ursache räumlicher Probleme
  • Strategien und Instrumente zur Reduzierung von Disparitäten in unterschiedlich entwickelten Räumen
  • Dienstleistungen in ihrer Bedeutung für periphere und unterentwickelte Räume
Erdkunde in der Q2
  • Städte als komplexe Lebensräume zwischen Tradition und Fortschritt
  • Metropolisierung und Marginalisierung - unvermeidliche Prozesse im Rahmen einer weltweiten Verstädterung
  • Die Stadt als lebenswerter Raum für alle? - Probleme und Strategien einer zukunftsfähigen Stadtentwicklung
  • Moderne Städte - ausschließlich Zentren des Dienstleistungssektors?
  • Waren und Dienstleistungen - immer verfügbar? Bedeutung von Logistik und Warentransport

Das Team

der Fachschaft Erdkunde
Stefan Buck
  • Englisch
  • Erdkunde
Bk
Ernst Kisters
  • Biologie
  • Erdkunde
Kt
Alexander Niemeier
  • Erdkunde
  • Mathematik
Ni
Bastian Rennert
  • Erdkunde
  • Sport
Rn
Sandra Schröer
  • Englisch
  • Erdkunde
Sr
Stephanie Tenbusch
  • Chemie
  • Erdkunde
  • Koordinatorin für Schulprogrammarbeit
Te
Christopher Lee Watkins
  • Englisch
  • Erdkunde
  • Literatur
Wt

Neuigkeiten aus dem Fach

Zu Besuch in der rheinischen Metropole

Erdkunde Lk unternimmt
Exkursion nach Köln

Heute Mittag eine Tiefkühlpizza gefällig?

Siebtklässler berichten der 6e über Palmöl-Problematik

Strukturwandel "vor Ort"

Geographie-Grundkurs macht Unterricht in Duisburg, Moers und Kamp-Lintfort

Vom Bachflohkrebs zum Nitratgehalt

Qualifikationsphase 1 auf traditioneller Niers-Exkursion nach Willich-Neersen

Vorgaben für das Zentralabitur

Unter folgendem Link finden Sie Vorgaben für die Prüfungen des Zentralabiturs in NRW.